Statue Gott Ganesha

Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz

Lehrstuhl für Religionswissenschaft
Statue Gott Ganesha
Foto: cookiecutter / Fotolia
Bertram Schmitz, Prof. Dr.
Professor für Religionswissenschaft
vCard
Bertram Schmitz
Foto: privat
Raum 105
Fürstengraben 6
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
E-Mail: bertram.schmitz@uni-jena.de


Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail
  • Vita
    • 1982-1987 Studium der Religionswissenschaft, ev. Theologie, Orientalistik (Indologie, Semitistik, Sinologie), Slawistik und Philosophie.
    • 1990 Promotion in Religionsphilosophie / Systematische Theologie (Dr. theol.)
    • 1994 Promotion in Religionswissenschaft (Dr. phil.)
    • 2003 Habilitation in Religionswissenschaft (habil. phil)

    Universitäre Lehrtätigkeit

    • 1994-2003 Marburg: Religionswissenschaft; Systematische Theologie/Philosophie, Sprachkurse für Malayalam
    • 1998-2002 Halle / Saale: Malayalam; Altgeorgisch
    • 2002-2011 Hannover: Religionswissenschaft
    • 2004-2006 Osnabrück: Religionswissenschaftlicher Dozent für Islamischen Religionsunterricht
    • 2006-2011 Professurvertretungen in Jena, Münster, Göttingen, Bielefeld (Exegese)
    • 2011- Lehrstuhlvertretung / ab 2012 Lehrstuhlinhaber für Religionswissenschaft in Jena
  • Forschung

    Derzeitige Forschungsgebiete

    • Das interreligiöse Verhältnis von Judentum und Christentum im Spiegel des Korans als Mittel der historisch kontextuellen Koraninterpretation
    • Kunst als Darstellung des Wirklichkeitsverständnisses in Religionen. 
  • Publikationen

    Monographien

    Dissertationen

    1. Das Ungegenständliche in der Religion - Eine Begegnung zwischen Existenztheologie (Paul Tillich) und Existenzphilosophie (Karl Jaspers) - (Dissertationsdruck, Marburg 1990), 242 Seiten
    2. ›Religion‹ und seine Entsprechungen im interkulturellen Bereich, Marburg 1996, 214 Seiten

    Habilitation

    • Vom Tempelkult zur Eucharistiefeier - Die Transformation eines Zentralsymbols aus religionswissenschaftlicher Sicht (2003), Münster 2006, 382 Seiten

    Weitere Monographien

    1. (mit K. Purfürst): Weltreligionenkunst - Katalog zu den Ausstellungen: Das Zentrum in den Weltreligionen; Liebesvorstellungen in fünf Religionen und drei Relationen; JEnaRUSALEM, Jena 2022, 76 S.  ISBN 978-3-00-072820-4
    2. Religion als Kunst - Von der religionswissenschaftlichen Theorie bis zum interreligiösen Kunstwerk, Baden-Baden 2022, 354 Seiten
    3. Religionswissenschaft - Einführung. Baden-Baden 2021, 258 Seiten
    4. (mit Prof. Eva Koethen): Wirklicher als Wirklichkeiten - Zur Konstituierung von Wirklichkeit in Religion und Kunst. Stuttgart 2011, 202 Seiten (Reihe: Ursprünge des Philosophierens, hg. von J. S. de Murillo und M. Thurner, Bd. 20)
    5. Paulus und der Koran, Göttingen 2010, 212 Seiten
    6. Der Koran, Sure 2, "Die Kuh" - Ein religionswissenschaftlicher Kommentar, Stuttgart 2009, 363 Seiten
    7. Von der einen Religion Israels zu den drei Religionen Judentum, Christentum, Islam, Stuttgart 2009, 247 Seiten

    Herausgeberschaft und Vorwort

    Religionen aktuell

    • Bd. 1: Carina Back, Hindu-Tempel in Deutschland - Eine Untersuchung tamilisch-hinduistischer Strukturen in der Diaspora (Marburg 2007)
    • Bd. 2: Britta Rensing, Die Wicca-Religion - Theologie, Rituale, Ethik (Marburg 2007)
    • Bd. 3: Thanh Ho, Vorstellungen vom Tod im Theravada-Buddhismus (Marburg 2008)
    • Bd. 4: Stefan Schmitz, Von der Geburt bis zur Erleuchtung - Das spirituelle Entwicklungsmodell Ken Wilbers (Marburg 2009)
    • Bd. 5: Nina Kleinert, Menschenbilder in den Weltreligionen - Eine fachdidaktische Hinführung mit religionswissenschaftlicher Einführung (Marburg 2009)
    • Bd. 6: Wolf Ahmet Aries, Den muslimisch-christlichen Dialog verstehen, Chancen und Grenzen (Marburg 2011)
    • Bd. 7: Rensing/Schmitz, Himmel und Hölle - Religionen im asiatischen Film (Marburg 2011)
    • Bd. 8: Yang, The-Za, Das ostasiatische Qi-Konzept als Denkparadigma zwischen Religion und Wissenschaft - Religionswissenschaftliche Einordnung des Qi für die Heilung in Formen außerschulmedizinischer Methoden mit der Einbindung zu traditionell afrikanischen und christlichen Glaubenskonzepten (Marburg 2011)
    • Bd. 9: Ho, Thanh, Trauerrituale im vietnamesischen Buddhismus in Deutschland - Kontinuität und Wandel im Ausland (Marburg 2012)
    • Bd. 10: Froriep, Lida, Zwischen Kontinuität und Wandel - Die Bedeutung von Kirche und Glauben für die Siebenbürger Sachsen nach der politischen Wende (Marburg 2012)
    • Bd. 11: Darwisch, Kinan, Islamischer Religionsunterricht in Deutschland - Darstellung und Analyse der islamischen Unterrichtsprojekte (Marburg 2013)
    • Bd. 12: Göppel, Franziska, Kirche im Cyberspace - Religion und virtuelle Realität (Marburg (2013)
    • Bd. 13: Müller, Achim, Hinduistische Sakralbaukunst - Postmoderne Transponierung religiöser Räume am Beispiel eines englischen Diaspora-Tempels (Marburg 2013)
    • Bd.14: Mihan, Juliane Irma, Sakrileg oder Gotteslob? Die Orgel in der Synagoge im kulturhistorischen Kontext (Marburg 2014)
    • Bd. 15: Satish, Navina, T., Die Weisheit der Palmblätter - Theoretische und systematische Betrachtung südindischer Astrologie (Marburg 2014)
    • Bd.. 16: Schröter, Jeanette, Religion im schwedischen Kriminalroman - Die Schwedenkrimis von Larsson, Mankell und Nesser (Marburg 2015)
    • Bd. 17: Calalettin, Kartal, Deutsche Yeziden (Marburg 2015)
    • Bd. 18: Keidel, Evelyn, Zufall oder Methode (Marburg 2016)
    • Bd. 19: Schmidt, Sarah-Christin, Kubus, kult und Konfrontation - Der Symbolkomplex des Tempels in Jerusalem und seine Verwirklichung in Judentum, Christentum und Islam (Marburg 2016)
    • Bd. 20: Borse, Romina Alexandra, Islam in Japan - Ein Forschungsaufenthalt in Tokio (Marburg 2016)
    • Bd. 21: Hofmann, Benjamin, Zwischen Barmherzigkeit und Dschihad - Variabilität von Textauslegungen des Korans in der didaktischen Vermittlung (Marburg 2017)
    • Bd. 22: Preisinger, Marco, Zwischen Weltenzeit und Sternenzeit - Zeitbegriffe des alten Ägypten und Hiduismus (Baden-Baden 2018)
    • Bd. 23: Abedi, Zoreh, "Alle Wesen bestehen aus Licht" - Engel in der persischen Philosophie und bei Suhrawardi (Baden-Baden 2018)
    • Bd. 24: Bähring, Stefanie, Die religionswissenschaftliche Bedeutung von Mund und Kuss in den abrahamitischen Religionen und in der Antike (Baden-Baden 2018)
    • Bd. 25: Herse, Stefan, Der Körper als Mittel zur Erlösung - Eine religionswissenschaftliche Untersuchung der Bedeutung des Körpers für religiöse Erfahrung, dargestellt am antiken Christentum (Baden-Baden 2018)
    • Bd. 26: Zempelburg, André, Versöhnung im Judentum (Baden-Baden 2019)
    • Bd. 27: Purfürst, Christin, Göttinnen, Kinnaris, Königinnen - Modelle der Weiblichkeit in der thailändischen Tempelmalerei (Baden-Baden 2020)
    • Bd. 28: Jahan, Naghmeh, Das Konzept des ewigen transzendenten Buches - Erscheinungsformen und Modifikationen im alten Orient, Judentum, Christentum und Islam (Baden-Baden 2020)
    • Bd. 29: Satish, Navina T., Religion und Sexualmoral in Indien - Eine Studie zum gesellschaftlichen Umgang mit hinduistischen Traditionen
    • Bd. 30: Rambukwelle, Devananda, Der historische und philosophische Hintergrund buddhistischer Zeremonien und Feste auf Sri Lanka (Baden-Baden 2020)
    • Bd. 31: König, Julia, Die Körper-Geist-Beziehung im Vajrayana-Buddhismus (Baden-Baden 2021)
    • Bd. 32: Limacher, Katharina, Doing mandir, doing kovil - Eine empirische Rekonstruktion hinduistischer Tempelpraktiken in der Schweiz und in Österreich (Baden-Baden 2021)
    • Bd. 33: Maltabarova, Makhabbad, Western Esotericism and Islamic Mysticism - Rethinking the Place of Sufism in the Work of George Gurdjieff (Baden-Baden 2022)
    • Bd. 34: Hartung, Constance: Ex India lux? Die Rezeption hinduistischer Spiritualität und der Kultur Indiens in Deutschland (Baden-Baden 2023)

    Mitherausgeber und Co-Autor:

    • Ina Wunn, in Zusammenarbeit mit Hamideh Mohagheghi, Bertram Schmitz u.a.: Der Islam in Deutschland, Stuttgart 2007
    • Konfigurationen der Liebe. Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur. Hrsg.: Jürgen Boomgarten, Martin Leiner und Bertram Schmitz. Leipzig 2023

    Artikel

    1. Gottesliebe und Menschenliebe im Islam. In: Konfigurationen der Liebe. Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur. S. 181-198. Leipzig 2023.
    2. mit Katharina Klemm: Liebe im Hinduismus - Gottesliebe und Menschenliebe. In: Konfigurationen der Liebe. Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur. S. 267-280. Leipzig 2023.
    3. Glaube versus Unglaube – Wer sind die Gläubigen? Eine Reflexion der Kriterien für religiöse Gemeinschaften, in: Cibedo – Beiträge 2/2020, S.68-76
    4. Reflexionen zu Eva Koethens Begegnung mit einem Baumstamm, in: E. Koethen, Das Kreisen im Quadrat der Kunst ist keine Quadratur des Kreises, Hannover 2018, 35-48
    5. Religionswissenschaft im Theologischen Kontext, in: Kirchengeschichte und Religionswissenschaft – Methoden und Fallstu-dien, Hg. K. Fitschen, W. Kinzig, A. Kohnle, V. Leppin, Leipzig 2018, 35-45
    6. Was kann und sollte Religionswissenschaft in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Fächer "Religion" und "Ethik" leisten?, in: Religions- und Ethikunterricht zwischen Konkurrrenz und Kooperation, Hg. B. Schröder, M. Emmelmann, Göttingen 2018, 71-84
    7. Das Papsttum aus katholischer, protestantischer und religionswissenschaftlicher Perspektive, in: Päpste und Protestanten –  Begegnungen im modernen Europa, Hg. G. Hirt, S. Satjukow, D. Schmiedel, Köln etc. 2018, 21-32
    8. Konzepte von heilig und sakral im Judentum, Christentum und Islam, in: Sakralität und Mobilität im Kaukasus und in Südosteuropa, Hg. T. Darieva, T. Kahl, S. Toncheva, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch -Historische Klasse – Sitzungsberichte, 882. Band, Wien 2017, 107-122
    9. Religös konnotiertes Essen als Partizipation, Integration und Separation, in: Interkulturelle Theologie (ZMiss), 1-2/2017,9-32
    10. Wasser in der Religionsgeschichte (Agua na historia das religioses) in: Vox scripturae, Revista Teologica International, Vol. XXV, Nr. 2, Sao Bento do Sul (Brasilien) 2017, 341-354
    11. Some remarks to a concept for the Chinese-Tibetan harmony (Publikation nur in Chinesisch, englische Fassung beim Autor erhältlich), 2017
    12. Religionswissenschaft als Chance zur Reflexion der theologischen Prämissen [scl. des Islams], in: Die Bedeutung der Religionswissenschaft und ihrer Subdisziplin als Bezugswissenschaft der Theologie, Hg. R. Ceylan, C. Saglam, Frankfurt a. M. 2016, 285-310
    13. Die 2. Sure als Zentrum des Korans in ihrer Beziehung zu Judentum und Christentum (A 2. Sura como centro da Carao em sua relacao com o Judaismo e o Cristianismo), in: Vox scripturae, Revista Teologica International, Vol. XXIII, Nr.1, Sao Bento do Sul (Brasilien) 2016, 157-191
    14. Blinde Torheit und anstößiges Ärgernis? Gedanken zur Entgrenzung eines Sinnbildes: Das Kreuz als universales Symbol im Schnittpunkt von Horizontale und Vertikale, in: Die Verfassung der Freiheit und das Sinnbild des Kreuzes – Das Symbol, seine Anthropologie und die Kultur des säkulären Staates, Hg. Christoph Böhl, Wiesbaden 2016,217-229
    15. Strukturelle interreligiöse Gewalt? Eine Gegenlese aus den Schriften für das Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam, in: Das Gewaltpotenzial der Religionen, Hg. Ina Wunn, Beate Schneider, Stuttgart 2014, 215-228
    16. Verantwortung – aus dem Koran abgeleitet, in: Kein Mensch, der der Verantwortung entgehen könnte; Verantwortungsethik in theologischer, philosophischer und religionswissenschaftlicher Perspektive, Hg. J. Boomgarden / M. Leiner, Freiburg i. B. 2014, 289-308
    17.  „Was ist der Mensch?“ – Eine religionswissenschaftliche Gegenüberstellung des Menschenbildes in den Weltreligionen, in: „Was ist der Mensch“ – Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren, Hg. K. Boehme, Berlin 2013, 185-214
    18.  „Wehe denen, die die Schrift mit ihrer Hand schreiben und dann sagen: Das ist von Gott“ – Der islamische Vorwurf der Schriftverfälschung aus religionswissenschaftlicher Sicht, in: Das koranische Motiv der Schriftverfälschung (tahrif) durch Juden und Christen, Hg. Timo Güzelmansur, Regensburg 2014, 71-124
    19. Muhammad und Christus als Propheten? - Eine religionswissenschaftliche und eine christlich-theologische Perspektive, in: Die Boten Gottes - Prophetie in Christentum und Islam, Hg. A. Middelbeck-Varwick, M. Gharaibeh u. a., Regensburg 2013, 49-62
    20. Reflexion über die theologischen Prämissen der Methoden feministischer Koraninterpretation, in: Islam, Frauen und Europa - Islamischer Feminismus und Gender Jihad - neue Wege für Musliminnen in Europa, Hg. I. Wunn, M. Selcuk, Stuttgart 2013, 105-118
    21. Vom Koran zu Muhammad und Maria, in: Islam, Frauen und Europa - Islamischer Feminismus und Gender Jihad - neue Wege für Musliminnen in Europa, Hg. I. Wunn, M. Selcuk, Stuttgart 2013, 119-123
    22. Zur Verhältnisbestimmung von Theologie und Religionswissenschaft - Reflexionen über ein schwieriges Verhältnis und Zukunftsperspektiven, in: Religionswissenschaft - Theologie, Erkundungen einer strittigen Zuordnung, BTHZ 1, 2012, 138-159.
    23. Die "Selbstoffenbarung Gottes" auch als Interpretationsmöglichkeit im Islam? (Eine Erwiderung auf Muhanad Khorchide), in: Der stets größere Gott - Gottesvorstellungen in Christentum und Islam, in: A. Renz, M. Gharaibeh, A. Mittelbeck-Varwick, B. Ucar, Regensburg 2012, 91-98.
    24. Sky High (Filmanalyse), in: B. Rensing/ B. Schmitz, Himmel und Hölle - Religionen im asiatischen Film, Marburg 2011, 147-156.
    25. Naina (Filmanalyse), in: B. Rensing/ B. Schmitz, Himmel und Hölle - Religionen im asiatischen Film, Marburg 2011, 27-34.
    26. Islamischer Religionsunterricht zwischen konfessioneller Gebundenheit und dialogischer Offenheit, in: B. Ucar / D. Bergmann, Islamischer Religionsunterricht in Deutschland - Fachdidaktische Konzeption: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele, Osnabrück 2010, 163-171.
    27. Die Grundlagen der Mystik in Islam und Christentum aus religionswissenschaftlicher Perspektive, in: L. Meyer, Kontemplation und Aktion - Was heißt "rechtes Handeln" in christlicher Spiritualität und im Sufismus (Loccumer Protokolle 70/09), Loccum 2010, 15-25.
    28. Zwischen Würdigung und Verantwortung - Perspektiven zum Islamunterricht an deutschen Schulen (zus. mit Kinan Darwisch), in: K. Koch und K. Darwisch, Dimensionen religiöser Erziehung muslimischer Kinder in Niedersachsen - Ergebnisse der Tagung des Pädagogischen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen in Kooperation mit der SCHURA Niedersachsen, Landesverband der Muslime in Niedersachsen e. V., Göttingen 2010, 118-124.
    29. Vom Zeichen zum Symbol und vom Zelt zum Tempel, in: Ute Pietruschka, Michael P. Streck, Beate Eschment (Hg.), Symbolische Repräsentation und Wirklichkeit nomadischen Lebens, Wiesbaden 2010, 25-34.
    30. Das Spannungsverhältnis zwischen Judentum und Christentum als Grundlage des Entstehungsprozesses des Islams in der Interpretation von Vers 124-141 der zweiten Sure, in: Tilman Nagel (Hg.), Der Koran und sein religiöses und kulturelles Umfeld, München 2009, 217-238.
    31. Die Kirchengeschichte als Bestandteil des Korans und der Koran als Bestandteil der Kirchengeschichte, in: Kommunikation über Grenzen - Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Friedrich Schweitzer (Hg.), Gütersloh 2009, 801-809.
    32. Zwischen Faszination und Befremdung, in: Wege und Welten der Religionen - Forschungen und Vermittlungen, in: J. Court und M. Klöcker (Hg.), Frankfurt a. M. 2009, 533-538.
    33. Der muslimische Kalender als Modifikation des jüdischen Jahres, in: Hermeneutik und Exegese. Verstehenslehre und Verstehensdeutung im regionalen System koexistierender Religionsgemeinschaften im Orient; Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft, Halle, 2009, 125-146.
    34. Selbstbeweis und Selbsttranszendierung im Koran als religionswissenschaftliches Phänomen, in: Vom Nil an die Saale; Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft, Halle 2008, 367-386.
    35. Identität und Dialog: Islam als akademisches Lehrfach - Chancen und Visionen, in: Wege interkultureller Wahrnehmung, A. J. Cvetko und P. Graf (Hg.), Göttingen 2008, 65-75.
    36. Hagar - Ein arabisches Wortspiel im Neuen Testament und seine Folgen für den Islam, in: Der Christliche Orient und seine Umwelt, S. G. Vashalomidze und L. Greisiger (Hg.), Wiesbaden 2007, 309-318.
    37. Das Verhältnis von Religion und Philosophie im Christentum, in: Der Islam und das Christentum - Ein Vergleich der Grundwerte als Basis für einen Interreligiösen Dialog, Ankara 2007, 23-32.
    38. Der Islam in Deutschland - und die Bildung einer religiösen Gemeinschaft, in: Ina Wunn, in Zusammenarbeit mit Hamideh Mohagheghi, Bertram Schmitz u.a., Stuttgart 2007, 236-248.
    39. Die Tauftradition der nestorianischen Kirche und die Frage nach der Inkulturation /"Deine Gnade hat sie gefangen im lebensspendenden Netz" - Taufe mit allen Sinnen, in: Inkulturation des Christentums im Sasanidenreich, Arafa Mustafa u. a. (Hg.), Wiesbaden 2007, 281-294.
    40. Tillichs Christus als >Mitte der Geschichte< und die Lehre vom Koran, in: P. Haigis, G. Hummel, D. Lax, ed., Christus Jesus - Mitte der Geschichte!? Christ Jesus - the Center of History!? - Beiträge des X. Internationalen Paul Tillich-Symposiums, Münster/Berlin 2007, 294-306.
    41. Anthropologische Existenzfragen und ihre spezifische symbolisch-ritualistische Darstellung in Kasual-Liturgien der antiochenischen Tradition - in: M. Tamcke, ed., Syriaca IV, Beiträge zum 4. deutschen Syrologen-Symposium in Trier 2004, Münster 2005, 453-465.
    42. Griechische Philosophie und der Anspruch auf Allgemeingültigkeit als Transformationselement jüdischer, christlicher und islamischer Glaubenslehren; in: Gemeinsame kulturelle Codes in koexistierenden Religionssystemen, HBO 38/04; Halle 2005, 187-201.
    43. Sinngebung und Endlosschleife - Eine ritualtheoretische Untersuchung des westsyrischen - christlichen Hauptgottesdienstes (Anaphora) - in: M. Tamcke, ed., Syriaca II, Beiträge zum 3. deutschen Syrologen-Symposium in Vierzehnheiligen 2002, Münster 2004, 341-356.
    44. Barsauma von Nisibis - in: Syrische Kirchenväter, W. Klein, ed., Stuttgart 2004, 102-110.
    45. Zugang zum Georgischstudium - ein Schritt über die Brücke des Esels - in: Sprachen, Mythen, Mythizismen (FS W. Beltz), HBO 32/01, Teil 3 Halle 2004, 907-914.
    46. husahitekippa, oder: Was suchte der elamische König Shutruk-Nahhunte? - in: Sprachen, Mythen, Mythizismen (FS W. Beltz), HBO 32/01, Teil 3 Halle 2004, 729-740.
    47. In wiefern ist Gott allein er selbst? in: G. Hummel, D. Lax, ed., Trinität und/oder Quaternität - Tillichs Neuerschließung der trinitarischen Problematik, Trinity and/or Quaternity - Tillich´s Reopening of the Trinitarian Problem, Münster 2004, 137-147.
    48. Ring und Krone - Untersuchungen zur Symbolik in der antiochenischen Trauungsliturgie, in: M. Tamcke, ed., Syriaca, Zur Geschichte, Theologie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen, 2. Deutsches Syrologen-Symposium (Juli 2000, Wittenberg), Hamburg 2002, 399 -416.
    49. The power of asceticism and oath - illustrated by the Indian epic poem Ramayana - in: Gurukul Journal of Theological Studies, Chennai (Indien) 2001, 67-75.
    50. (Zusammen mit K. Schmitz) Bestattung, in: The Harp, Vol. XIII / 2000, Kottayam (Indien), 2001, 233-272.
    51. Die ostsyrische Taufliturgie - Intention und Realisation des Taufrituals in der lutherischen und der orientalischen Praxis, in: The Harp, Vol. XIII / 2000, Kottayam (Indien), 2001, 183-232.
    52. Versuchung - Temptation? (Eine religions- und missionswissenschaftliche Untersuchung zur Versuchungsgeschichte Gautama Buddhas und Jesu Christi), in: Vision - Mission, Hermannsburg, April 2001, 28-34.
    53. Braucht Paul Tillich den Jesus der Bibel? - Gedanken zu Tillichs Christologie - in: S. Bobert - Stützel u. a. ed., Tillich - Journal Bd. 4; Münster etc. 2001, 143-151.
    54. Jenseits von Gott? - in: G. Hummel, D. Lax, ed., Mystisches Erbe in Paul Tillichs philosophischer Theologie / Mystical Heritage in Paul Tillich´s Philosophical Theology, Münster etc. 2000, 479-489.
    55. Malayalam - Der Charakter einer bedeutenden Sprache gegenwärtiger orientalischer Liturgie, in: M. Tamcke, A. Heinz, ed., Zu Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen, Hamburg 2000, 381-397.
    56. "Religion" - oder: Eine Gleichung mit (zu) vielen Unbekannten, in: Zeitschrift für Ethik und Sozialwissenschaft, Heft 4, Opladen 1995, 487-489 / Ebenso in: E. Feil ed. Streitfall "Religion" - Diskussionen zur Bestimmung und Abgrenzung des Religionsbegriffs; Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 21, Münster etc. 2000, 121-124 / Ebenso als >Religion - or: A comparison with too many unknowns< in: On the Concept of Religion, E. Feil ed., B. McNeil trans., New York 2000, 119-123.
    57. Das Personalpronomen Gottes, in: G. Hummel ed., Being versus Word in Paul Tillich´s Theology? Berlin / New York 1999, 249-256
    58. Paul Tillich und die "Religion", in: K. A. Hamme u. a. ed., Tillich - Journal Bd. 2, Weimar 1998; 98-101.
    59.  Einmal über Buddha nach Weihnachten und zurück, in: braunschweiger beiträge - für theorie und praxis von ru und ku, 4 / 1998, 4-12.
    60. Wahrheit und personale Existenz, in: G. Hummel ed., Truth and history - a Dialoge with Paul Tillich, Berlin, New York 1998, 269-277.
    61. Sollte ich mir dann noch einen Glauben leisten... - Eine grundsätzliche Überlegung zum Verhältnis von "Bekenntnis" und "Bezahlung" im Kirchensteuersystem, in: T. Hoerschelmann u. a. ed., Problemwahrnehmungen - Aufsätze zu den Aufgabenstellungen der Theologischen Ethik (Festschrift Yorick Spiegel), Weimar 1997, 137-142.
    62. Das Indienbild in der Syrischen Thomasliteratur - The three Poems of Jacob of Sarug about the Apostel Thomas in India, in: The Harp, Vol. VIII, IX, Kottayam (Indien) 1995/1996, 105-116.
    63. Adiyil vacanam untayirunnu - Ein indologischer Beitrag zur Erforschung der gegenwärtigen syrischen Christenheit in Kerala, in: M. Tamcke u. a. ed., Syrisches Christentum weltweit - Studien zur syrischen Kirchengeschichte, Münster 1995, 341-354.
    64. Syrische Texteditionen in Umschrift, in: M. Tamcke u. a. ed., Syrisches Christentum weltweit - Studien zur syrischen Kirchengeschichte, Münster 1995, 401-408.
    65. Das christologische Paradox, in: G. Hummel, ed., The Theological Paradox / Das theologische Paradox, Berlin / New York 1995, 162-172.
    66. The Impact of the Language and Writing on the Selfunderstanding of a Religion or Denomination, in: The Harp, Vol. VI. No. 3, Kottayam (Indien) 1993, 249-252.
  • Erlebnis Religion und Kunst
    1.  "Abrahams Kalender" - Ausstellung in der Stadtkirche zu Jena St. Michael vom 2.4. - 30.4.2023 
    2. Doppelausstellung: "Weltrelegionenkunst - Die Liebe, der Glaube und das Göttliche" vom 24.1. - 25.2.2022 in der Stadtkirche zu Jena St. Michael:  Ausstellung 1 "Das Zentrum in dern Weltrelegionen - Fünf unterschiedliche  Medien" https://cloud.uni-jena.de/s/sQ8FKtamiZN3tBBExterner Link und Ausstellung 2 "Liebesvorstellungen in fünf Relegionen und drei Relationen" 2022_01_28_Das_Zentrum_Der_Religionen.mp4 Externer Link                vom 20.9.2022 - Ende November 2022, Katholische Kirche Heilig Kreuz Erlangen
    3. Interview des Deutschlandfunks am15.6.2021 zu Religionswissenschaft - "Wichtig ist, dass man Abstand zu den Religionen hat" (deutschlandfunk.de)Externer Link
    4. Vom 3. März 2021 - 9. Mai 2021 war in der Stadtkirche Jena diese Ausstellung zu sehen: Ausstellung zu biblischen Spuren im Koran: "Zeichen der Barmherzigkeit: Die interreligiöse Tiefe der Sure 57". Die Ausstellung wurde von Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz (Uni-Jena) gemeinsam mit Dr. Naghmeh Jahan (RWTH Aachen) gestaltet.          Interview zur Ausstellung in der Stadtkirche Jena, Externer LinkVideo zur Ausstellung in der Stadtkirche JenaExterner Link
    5. "Zeichen der Barmherzigkeit - Die interreligiöse Tiefe der Sure 57 - Eine exegetische Installation mit Schriftbildern und Kalligraphien", Ausstellung vom 2.-23. Oktober 2020; Vernissage am 1. Oktober in der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, Frankfurt. (Bilder a 50x70 cm, Text mit Folien unter dem Titel; zusammen mit Naghmeh Jahan) und vom 23.9.2022 - 26.11.2022 in der                                     Gartenkirche St. Marien  in Hannover
    6. Vortrag und Performance zusammen mit dem Künstler Kyu Nyun Kim: a perfect day; - Der perfekte Tag - Kunst trifft Philosophie (Aktion: "Der perfekte Tag - ein Entwurf in sieben Bildern") im Historischen Museum Schloß Gifhorn, im Rahmen der Bösenberg-Stiftung am 1. Februar 2019 - Publikation des gesprochenen Textes ohne den Performance Teil, mit einer Hinführung durch Herrn Bösenberg selbst und Fotos zu beiden Aufführungen in: Gifhorner Kreiskalender 2020 - Das Heimatbuch der Region, hrsg. durch den Landkreis Gifhorn, Redaktion Johanna Grabisch, S. 33-38 (zweispaltig)