Prof. Dr. Michael Wermke
Lehrstuhl Religionspädagogik/Direktor des Forschungszentrums für Religion und Bildung
Michael Wermke, Univ.-Prof. Dr.
Professor für Religionspädagogik
Sprechzeiten:
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Vita
- 1978-1984 Studium der Germanistik, Evangelischen Theologie, Philosophie und Pädagogik in Berlin und Göttingen
- 1984 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch, Evangelische Religion
- 1984-1986 Referendariat in Kassel
- 1986 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
- 1986-1989 Lehrer, Studienassessor und Studienrat am Gymnasium Fallersleben in Wolfsburg
- 1989-1995 Studienrat am Goethegymnasium in Hildesheim
- 1992-2001 Lehrbeauftragter für Religionspädagogik an den Universitäten Braunschweig, Hannover und Lüneburg
- 1995-2001 Dozent für Religionsunterricht am Religionspädagogischen Institut der ev.-luth. Landeskirche Hannovers in Loccum
- 1998 Promotion an der Universität Hannover (Dr.phil.)
- 2001-2003 Fachberater in der Schulaufsicht im Bereich Gymnasien für das Fach Evangelische Religion bei der Bezirksregierung Lüneburg im Amt eines Studiendirektors
- 2003-2010 Professor für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Jena
- 2010 Ablehnung des Rufs auf den Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
- seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Jena
- seit 2011 Direktor des Forschungszentrums für Religion und Bildung
- 2021 Lehrpreis der Universität Jena (gem. mit dem Lehrteam Dr. Sophie Seher und Fahed Al-Janabi)
Publikationen
Stand 02.2024
I. Publikationen (in Auswahl)
- Viktoria Luise Gräbe/ Michael Wermke: Periodika höherer Schulen im 19. Jahrhundert: Schulprogramme als Spiegel jüdisch-bürgerlicher Repräsentation? in: Susanne Marten-Finnis, Michael Nagel (eds.): The Historical German-Jewish Press: Platform, Mouthpiece, Sources Die historische deutsch-jüdische Presse: Forum, Sprachrohr, Quellenfundus Bremen 2022, S. 173-194
- Die Schulprogrammschriften höherer jüdischer Schulen in Frankfurt am Main im 19. und frühen 20. Jahrhundert - Erste Vermessungen in einem unbekannten For-schungsgebiet, in: Ächtler, Norman (Hrsg.): Schulprogramme Höherer Lehranstalten, Interdis-ziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung, Hannover 2021, S. 355-384.
- Ein letztes Treffen im August 1941. Kurt Silberpfennig und die Praxis religiös-zionistischer Pädagogik, Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland 10, Münster 2020.
- Hans Bernhard Kaufmann. Die Aktualität der frühen Arbeiten zum thematisch-problemorientierten Religionsunterricht, RBD 6, Leipzig 2018 (Hg.).
- Leihmutterschaft und Familie. Impulse aus Recht, Theologie und Medizin, Berlin 2018 (Hg. mit Edward Schramm)
- Gerhard Bohne. Die Frömmigkeit des Kindes, RBD 5, Leipzig 2017 (Hg. mit Sylvia E. Kleeberg-Hörnlein).
- Die Konfessionalität der Volksschullehrerbildung in Preußen. Ein Beitrag zum Schulkampf in der Weimarer Republik, StRB 6, Leipzig 2016.
- Religiöse Rede in postsäkularer Gesellschaft, StRB 7, Leipzig 2015 (Hg. mit Miriam Rose).
- Säkulare Selbstbestimmung versus religiöse Fremdbestimmung. Zur Kritik an der öffentlichen Debatte um das Beschneidungsritual, Leipzig 2014 (Hg.).
- Repetitorium Religionspädagogik, Tübingen 2012 (mit Thomas Heller und David Käbisch).
- Schulseelsorge - ein Handbuch, Göttingen 2008 (Hg. mit Ralf Koerrenz).
- Gerhard Bohne, Religionspädagogik als Kulturkritik. Texte aus der Weimarer Republik. Eingeleitet, herausgegeben und kommentiert gemeinsam mit David Käbisch, Leipzig 2007.
- Religionsunterricht in Ostdeutschland. Empirische Befunde zum Teilnehmerverhalten thüringischer Schülerinnen und Schüler, Jena 2006.
- Kompendium für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II, Göttingen 2005 (Hg. mit Gottfried Adam/Martin Rothgangel).
- Religion im Kino. Grundlagen - Filmanalysen - Didaktische Anwendungen, Göttingen 2000 (Nachdruck Jena 2005 und 2014, Hg. mit Inge Kirsner).
- Aus gutem Grund Religionsunterricht. Zur Standortbestimmung des Religionsunterrichts zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Hg.), Göttingen 2002.
- Jugendliteratur über den Holocaust. Eine religionspädagogische, gedächtnissoziologische und literaturtheoretische Untersuchung, Göttingen 1999.
-
II. Publikationen (thematisch, seit 2003)
-
III. Publikationen (chronologisch, seit 1988)
-
IV. Herausgeberschaft
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Gemeindepädagogik e.V.Externer Link, seit 2003
- Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V.Externer Link (GwR), seit 2003, 2006-2008 stellv. Vorsitzender, 2008-2010 Vorsitzender
- Kuratorium des Pädagogisch-Theologischen InstitutsExterner Link (PTI) der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands und der Evangelischen Landeskirche Anhalts, seit 2003, stellv. Vorsitzender
- Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der FSU Jena, seit 2003
- Bildungskammer der EKM, seit 2006
- Arbeitskreis für historische Religionspädagogik (AKhRP), geschäftsführender Sprecher (2008 - 2018)
- Gemischte Kommission für die Reform des Theologiestudiums - Fachkommission II LehramtsstudiengängeExterner Link, (2009-2015)
- International Society for Empirical Research in SocietyExterner Link (ISERT), seit 2010
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V.Externer Link, seit 2010
- Direktorium des Forschungszentrums Laboratorium AufklärungExterner Link (FZLA) der FSU Jena, seit 2011
- Konsortium Thüringer Bildungsplan 0-18 JahreExterner Link, seit 2011
- Rat der Graduierte-Akademie der FSU Jena, (2011-2015)
- Forschungszentrum für Religion und Bildung (FZRB), seit 2011
- Research Unit for Public Religion and EducationExterner Link (FAU Erlangen/Nürnberg), seit 2016
- Wissenschaftlicher Beirat der Evangelischen Bildungsberichterstattung (EBiB) der EKD, seit 2017
- Mitglied im Direktorium des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (Komrex) der FSU Jena, seit 2019
- Mitglied in der Arbeitsgruppe Religionsunterricht in der Grundschule (EKD), seit 2019