PD Dr. Thomas Heller

Information

Im Wintersemester 2024/25 vertritt PD Dr. Thomas Heller den Lehrstuhl für Praktische Theologie II/Evangelische Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). In dieser Zeit finden in Jena keine Lehrveranstaltungen statt. Sie erreichen Thomas Heller an der LMU unter th.heller@lmu.de.

Thomas Heller, PD Dr.
vCard
Thomas Heller
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

PD Dr. theol. habil. Thomas Heller ist Religionspädagoge und Wissenschaftsmanager.

Als Religionspädagoge arbeitet Thomas Heller im Spannungsfeld von Theologie und Pädagogik unter Einbezug u.a. soziologischer, psychologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Aspekte. Seine Tätigkeiten in Forschung und Lehre sind geprägt durch Auseinandersetzungen mit aktuellen Herausforderungen religiöser Bildung, wobei ein Schwerpunkt auf dem Thema "Geld" liegt. Thomas Heller ist Mitherausgeber der Fachbuchreihen "Religiöse Bildung im DiskursExterner Link" und "Studien zur Religiösen BildungExterner Link" sowie an der Einwerbung namhafter Drittmittel beteiligt gewesen, so für das thüringenweite Bildungsprogramm "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren". Er ist ein nachgefragter Lehrender mit umfangreichen Lehrerfahrungen an fünf Universitäten und engagiert sich in der Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften.

Thomas Heller hat als Gründungsgeschäftsführer das Forschungszentrum für Religion und Bildung mit aufgebaut und ist seit 2020 kooptiertes Mitglied im Direktorium. In den letzten Jahren hat er die religionspädagogischen Professuren an den Universitäten Mainz und Rostock vertreten sowie Lehraufträge an der Universität Göttingen wahrgenommen. Ab dem Jahr 2019 ist Thomas Heller weiterhin hauptberuflich Leiter der Geschäftsstelle für zentrale Gremien der Universität Jena. Die Geschäftsstelle führt die Geschäfte des Senats, des Universitätsrates sowie der HochschulversammlungExterner Link. Seit 2024 ist er auch Nachhaltigkeitsbeauftragter des Präsidiums an der Universität Jena und in dieser Position für das Green Office mit verantwortlich.

Aktuelle Veröffentlichungen:

  1. Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Drei Thesen zur Orientierung des Religionsunterrichts an Anforderungssituationen, Lebenswelt und/oder Problemen, in: Tanja Gojny/Susanne Schwarz/Ulrike Witten (Hrsg.): Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie, Bielefeld 2024, 283-296, online: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6857-5/wie-kommt-der-religionsunterricht-zu-seinen-inhalten/?c=313000000Externer Link.

  2. Konkret Position beziehen! Ein Plädoyer für eine wehrhafte Pädagogik im Umgang mit der AfD, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 2024, Format "z(w)eitzeichen", online: https://zeitzeichen.net/node/10919Externer Link.

  3. "Zeit, sich zu versöhnen." Die populären Weihnachtswerbespots des Lebensmitteleinzelhandels als Herausforderung und Chance für den Ethik- und den Religionsunterricht, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 22 (2023), 2, 236-251, online: https://doi.org/10.23770/tw0310Externer Link.

  4. Verschwörungstheorien, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon 2023, online: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/201105Externer Link.

Aktuelle Veranstaltungen:

  1. Mitwirkung an der Tagung "Das Neutralitätsgebot als Herausforderung für die Demokratie. Wie gegenüber rechtsextremen Meinungen und Machtpositionen Haltung bewahren?", 20. August 2024, Erfurt, Link zur VeranstaltungExterner Link, TagungsberichtExterner Link

  2. Kurzvortrag "Herz & Schmerz, Geld & Konsum? Weihnachten im Spiegel der populären Werbung" bei der Jenaer "Langen Nacht der Wissenschaften 2024", 22. November 2024, Link zur AnkündigungExterner Link

  3. Vortrag auf dem virtuellen Fachtag "'Darf ich das sagen?' Zwischen Neutralitätsgebot und authentischer Positionalität" zum Thema "Didaktische Überlegungen für alle Fächer", veranstaltet u.a. vom Pädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland für Lehrer:innen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen, 6. März 2025
  • Vita

    Beruf, Studium, Schule

    • Seit 2024 Vertretung der Professur für Praktische Theologie II/Evangelische Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Seit 2024 Nachhaltigkeitsbeauftragter des Präsidiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2021-22 Vertretung der Professur für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (in Teilzeit)
    • 2019/20 und 2021/22 Lehrbeauftrager an der Professur für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik und Bildungsforschung der Georg-August-Universität Göttingen
    • Seit 2019 Privatdozent für das Fachgebiet "Religionspädagogik" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Seit 2019 Leiter der Geschäftsstelle für zentrale Gremien der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2017-2018 Vertretung der Professur für Religionspädagogik an der Universität Rostock
    • 2011-2018 Gründungsgeschäftsführer des Forschungszentrums für Religion und Bildung (FZRB, bis 2021 Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2009-2010 Gymnasiallehrer für Evangelische Religionslehre/Geschichte am Thüringenkolleg Weimar
    • 2009-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Religionspädagogik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2007-2009 Postgraduales Studium im Graduiertenkolleg "Empirische Didaktikforschung" am Zentrum für Lehrerbildung und Didaktikforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2007-2009 Lehramtsanwärter am Staatlichen Gymnasium Bergschule Apolda
    • 1999-2007 Doppelstudium Evangelische Theologie (Diplom) und Evangelische Religionslehre/Geschichte für das Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der Georg-August-Universität Göttingen
    • 1998-1999 Zivildienst, u.a. im DRK Merseburg-Querfurt
    • 1985-1998 Schulzeit, u.a. am Novalis-Gymnasium Bad Dürrenberg

    Qualifikationen, Stipendien, Preise

    • 2019 Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis (Venia Legendi) für das Fachgebiet "Religionspädagogik"
    • 2012 Promotionspreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2011 Promotion zum Dr. theol.
    • 2010-2013 Ideeller Stipendiat im Landesgraduiertenkolleg "Protestantische Bildungstraditionen in Mitteldeutschland" der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2009 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Evangelische Religionslehre/Geschichte)
    • 2009 Zertifikat Empirische Didaktikforschung
    • 2007 Landesgraduiertenstipendiat des Freistaats Thüringen
    • 2007 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Evangelische Religionslehre/Geschichte)
    • 2006 Diplom Evangelische Theologie
    • 1998 Abitur

    Persönliches

    • Geboren 1979 in Merseburg/Saale, verheiratet, zwei Töchter, ein Sohn (geboren 2009, 2012 und 2016)
  • Publikationen

    I. Monografien, Herausgeberschaften und Editionen

    1. "Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz" (Mt 6,21). Eine religionsdidaktische Auseinandersetzung mit dem Geld unter Nutzung wirtschaftswissenschaftlicher, historischer, soziologischer, psychologischer, exegetischer und systematisch-theologischer Einsichten und Zugänge, Jena 2019 (Hochschulschrift).
    2. Religion und Bildung - interdisziplinär. Festschrift für Michael Wermke zum 60. Geburtstag, Leipzig 2018.
    3. Universitäre Religionslehrerbildung zwischen Berufsfeld- und Wissenschaftsbezug, Leipzig 2013 (gemeinsam mit Michael Wermke).
    4. Thüringer evangelische Parochialpublizistik. Im Spiegel der "Mitteilungen für die Thüringer Heimatglöckner" (1917-1919), Leipzig 2013 (gemeinsam mit Michael Wermke).
    5. Repetitorium Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch für Studium, Vikariat und Referendariat, Tübingen 2012 (gemeinsam mit David Käbisch und Michael Wermke).
    6. Studienerfolg im Theologiestudium. Exemplarische Befunde einer deutschlandweiten Panelstudie zur Identifizierung und Quantifizierung persönlicher Bedingungsfaktoren des Studienerfolgs bis zum fünften Semester bei Studierenden der Evangelischen Theologie (Pfarr-/Lehramtsstudiengänge), Jena 2011.
    7. Zwischen Kirchbank und Hörsaal. Empirische Befunde zur Religiosität von Studienanfängern der Evangelischen Theologie (Pfarr-/Lehramtsstudiengänge), Jena 2009.

    II. Artikel in Fachlexika

    1. Verschwörungstheorien, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon 2023, online: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/201105Externer Link.
    2. Geld, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon 2020, online: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200751Externer Link.
    3. Simon Petrus, bibeldidaktisch, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon 2018, online: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200290Externer Link.
    4. Dietrich Bonhoeffer, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon 2018, online: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200301Externer Link.
    5. Bergpredigt (Mt 5-7), bibeldidaktisch, Sekundarstufe, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon 2017, online: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100260Externer Link.
    6. Kirchen im Nationalsozialismus, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon 2016, online: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100158Externer Link.
    7. Niese, Paul (1864-1942), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon XXXVI (2015), 935-945.

    III. Aufsätze in Fachzeitschriften und Fachbüchern

    1. Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Drei Thesen zur Orientierung des Religionsunterrichts an Anforderungssituationen, Lebenswelt und/oder Problemen, in: Tanja Gojny/Susanne Schwarz/Ulrike Witten (Hrsg.): Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie, Bielefeld 2024, 283-296, online: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6857-5/wie-kommt-der-religionsunterricht-zu-seinen-inhalten/?c=313000000Externer Link.
    2. "Zeit, sich zu versöhnen." Die populären Weihnachtswerbespots des Lebensmitteleinzelhandels als Herausforderung und Chance für den Ethik- und den Religionsunterricht, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 22 (2023), 2, 236-251, online: https://doi.org/10.23770/tw0310Externer Link.
    3. Geld/Finanzmärkte/Finanzwirtschaft, in: Henrik Simojoki/Martin Rothgangel/Ulrich H. J. Körtner (Hrsg.): Ethische Kernthemen. Lebensweltlich - theologisch-ethisch - didaktisch, Göttingen 3. Aufl. 2022, 155-165.
    4. Geld. Religionspädagogische Herausforderungen, in: Religion 5-10. Themen - Unterrichtsideen - Materialien 45 (2022), 1, 4-6.
    5. Die Macht des Geldes als Herausforderung für Politik und Religion, Politik- und Religionsunterricht. Systemtheoretische Überlegungen und fachdidaktische Konkretionen, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 18 (2019), 2, 79-92, online: https://doi.org/10.23770/tw0108Externer Link.
    6. Johannes der Täufer als bibeldidaktische Herausforderung und Chance, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71 (2019), 302-311.
    7. "Religiöse Bildung - ein Leben lang!" Rückblick zur gemeinsamen Tagung des Arbeitskreises für Gemeindepädagogik und der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik am 14.-16.09.2018 in Bamberg, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 17 (2018), 2, 189-197, online: https://doi.org/10.23770/tw0070Externer Link.
    8. Religion im Schulbuch - Überlegungen zur Wahrnehmung, Reflexion und Gestaltung eines umstrittenen Konstrukts im zentralen schulischen Bildungsmedium, in: Zrinka Štimac/Riem Spielhaus (Hrsg.): Schulbuch und religiöse Vielfalt. Interdisziplinäre Perspektiven, Göttingen 2018, 63-78.
    9. Auf dem Weg zu einer kultur- und religionssensiblen Bildung - Thesen und Reflexionen zu einem Paradigmenwechsel in der interkulturellen und religiösen Bildung, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 16 (2017), 2, 37-47, online: https://doi.org/10.23770/tw022Externer Link (gemeinsam mit Sophie Seher und Michael Wermke).
    10. Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen im konfessionslosen Kontext. Hintergründe, Methodik, zentrale Befunde und bildungspolitische Schlussfolgerungen des Forschungsprojekts "Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt und Thüringen", in: Reinhold Boschki/Matthias Gronover/Monika Marose/Michael Meyer-Blanck/Hanne Schnabel-Hencke/Friedrich Schweitzer (Hrsg.): Person - Persönlichkeit - Bildung. Aufgaben und Möglichkeiten des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen, Münster 2017, 163-173 (gemeinsam mit Steffi Völker und Michael Wermke).
    11. Zwischen Berufsfeld- und Wissenschaftsbezug. Universitäre ReligionslehrerInnenbildung im "Jenaer Modell der Lehrerbildung", in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 14 (2015), 2, 104-114, online: www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2015-02/10.pdfExterner Link (gemeinsam mit Miriam Beier und Michael Wermke).
    12. Religionsunterricht erforschen - Stand und Perspektiven, in: Peter Schreiner/Friedrich Schweitzer (Hrsg.): Religiöse Bildung erforschen. Empirische Befunde und Perspektiven, Münster/New York 2014, 149-164 (gemeinsam mit Miriam Beier und Michael Wermke).
    13. Schulformspezifik im Religionsschulbuch? Exemplarische Analysen, in: Bernd Schröder/Michael Wermke (Hrsg.): Religionsdidaktik zwischen Schulformspezifik und Inklusion. Bestandsaufnahmen und Herausforderungen, Leipzig 2013, 405-425.
    14. "Ich werde Pfarrer/Religionslehrer?!" Berufsbiografische Selbstreflexion mit Pfarr- und Lehramtsstudierenden der Evangelischen Theologie, in: Thomas Heller/Michael Wermke (Hrsg.): Universitäre Religionslehrerbildung zwischen Berufsfeld- und Wissenschaftsbezug, Leipzig 2013, 122-145.
    15. Die "Mitteilungen für die Thüringer Heimatglöckner" (1917-1919) vor dem Hintergrund der Thüringer evangelischen Parochialpublizistik in der Zeit des Deutschen Kaiserreiches, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, in: Thomas Heller/Michael Wermke (Hrsg.): Thüringer evangelische Parochialpublizistik. Im Spiegel der "Mitteilungen für die Thüringer Heimatglöckner" (1917-1919), Leipzig 2013, 14-73 (gemeinsam mit Michael Wermke).
    16. Heute Studium, morgen Abbruch? Eine Untersuchung zum Studienerfolg im Theologiestudium, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 64 (2012), 361-384.
    17. Secularization as National Heritage? Empirical Research on Religious Education in Eastern Germany, in: Francis-Vincent Anthony/Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.): Religious Identity and National Heritage. Empirical-Theological Perspectives, Leiden/Boston 2012, 289-308 (gemeinsam mit Dorothy Bonchino-Demmler und Michael Wermke).
    18. The Beach. Glück, Reise, Tod und der Einblick in eine nahezu unbeachtete jugendliche Subkultur, in: Inge Kirsner/Michael Wermke (Hrsg.): Passion Kino. Existenzielle Filmmotive in Religionsunterricht und Schulgottesdienst, Göttingen 2009, 136-144 (gemeinsam mit Michael Wermke).
    19. Notengebung, in: Michael Wermke/Ralf Koerrenz (Hrsg.): Schulseelsorge - ein Handbuch, Göttingen 2008, 238-242.
    20. Jugend und Kirche. Überlegungen vor dem Hintergrund empirischer Jugendforschung, in: Ursula Roth/Michael Meyer-Blanck/Jörg Seip (Hrsg.): Jugend und Predigt. Zwei fremde Welten, München 2008, 53-67 (gemeinsam mit Michael Wermke).

    IV. Feuilletonistische Beiträge

    1. Konkret Position beziehen! Ein Plädoyer für eine wehrhafte Pädagogik im Umgang mit der AfD, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 2024, Format "z(w)eitzeichen", online: https://zeitzeichen.net/node/10919Externer Link.
    2. Wer braucht eigentlich noch die Konfirmation? Warum die evangelischen Kirchen den Übergangsritus dringend reformieren sollten, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 2023, Format "z(w)eitzeichen", online: https://zeitzeichen.net/node/10503Externer Link.

    V. Rezensionen

    1. Rezension zu: Jan-Hendrik Herbst: Die politische Dimension des Religionsunterrichts. Religionspädagogische Reflexionen, interdisziplinäre Impulse und praktische Perspektiven, Paderborn 2022, in: Amos International. Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik 17 (2023), 50f., online: amosinternational 04_2023 - seiten001-056.pdfExterner Link
    2. Rezension zu: Uwe Grelak/Peer Pasternack: Parallelwelt. Konfessionelles Bildungswesen in der DDR. Handbuch, Leipzig 2019, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 73 (2021), 121-125.
    3. Rezension zu: Evangelische Kirche in Deutschland (Hrsg.): Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit. Aufgaben und Chancen. Ein Grundlagentext der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend, Leipzig 2020, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72 (2020), 521-524.
    4. Rezension zu: Emilia Handke: Religiöse Jugendfeiern "zwischen Kirche und anderer Welt". Eine historische, systematische und empirische Studie über kirchlich (mit)verantwortete Alternativen zur Jugendweihe, Leipzig 2016, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71 (2019), 78f.
    5. Rezension zu: Ulrike Borchardt/Angelika Dörfler-Dierken/Hartwig Spitzer (Hrsg.): Friedensbildung. Das Hamburger interdisziplinäre Modell, Göttingen 2014, in: Theologische Literaturzeitung 140 (2015), 855-857.
    6. Rezension zu: Thomas Bohrmann/Gottfried Küenzlen (Hrsg.): Religion im säkularen Verfassungsstaat, Münster 2012, in: Theologische Literaturzeitung 138 (2013), 1161f.
    7. Rezension zu: Thomas Klie/Silke Leonhardt (Hrsg.): Performative Religionsdidaktik. Religionsästhetik - Lernorte - Unterrichtspraxis, Stuttgart 2008, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 62 (2010), 89f.
    8. Sammelrezension zu: Anne Roerkohl: Das deutsche Kaiserreich 1871-1918, Münster 2007; Anne Roerkohl: Der Nationalsozialismus I. Ideologie und Menschenbild 1933-1945, Münster 2007, in: Geschichte lernen 120 (2007), 63f.
    9. Rezension zu: Anne Roerkohl: Die Weimarer Republik, Münster 2006, in: Geschichte lernen 114 (2006), 58.
    10. Sammelrezension zu: National Geographic: Das Alte Ägypten, München 2004; National Geographic: Das Alte Rom, München 2004; Rupert Scheule/Johann Haffner: Himmel, Heilige, Hyperlinks, Augsburg 2004; Anne Roerkohl: Industrielle Revolution, Münster 2005; Museen der Stadt Nürnberg (Hrsg.): Das Reichsparteitagsgelände, Nürnberg 2005, in: Geschichte lernen 106 (2005), 4-6.
    11. Rezension zu: Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Hrsg.): Renaissance - Eroberung des Raums, München 2004, in: Geschichte lernen 104 (2005), 5f.
    12. Rezension zu: Freies Historiker Büro: Von Städten und Bürgern, Stuttgart 2004, in: Geschichte lernen 103 (2005), 10.

    VI. Berichte, Curricula, Erklärungen, Handreichungsartikel, Vorworte

    1. Wie wollen wir zusammen leben? Religiöse Bildung als Teil der Demokratiebildung, in: Michael Wermke (Hrsg.): Warum religiöse Bildung? Kultur- und religionssensible Praxis in Kindertagesstätten und Schulen, Weimar 2018, 15-27.
    2. Vorwort, in: Steffi Völker, unter Mitarbeit von Helmut Stauche: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Eine empirische Studie. Mit einem Vorwort von Thomas Heller und Michael Wermke, Leipzig 2015, 5-11 (gemeinsam mit Michael Wermke).
    3. Religious Education as an Interdisciplinary Challenge: The Centre of Religious Education Research (Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung, ZRB), in: Eckert. Bulletin 15 (2015), 28f.
    4. Religion - Schule - Beruf. Religionsunterricht an beruflichen Schulen in Sachsen-Anhalt und Thüringen stärken. Eine gemeinsame Erklärung des Landeskirchenamts der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts sowie des Zentrums für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Erfurt 2015 (gemeinsam mit Matthias Hahn, Michael Wermke, Klaus Ziller; unterzeichnet von Matthias Hahn, Martina Klein, Michael Wermke).
    5. Thüringer Kerncurriculum für den religionspädagogischen Anteil in der evangelischen Religionslehrerbildung (Grundschule, Regelschule, Gymnasium und berufsbildende Schulen), in: Susanne Jeuk/Eveline Trowitzsch/Michael Wermke (Hrsg.): Auf dem Weg zur guten Lehrerbildung. Thüringer Kerncurriculum für den religionspädagogischen Anteil in der evangelischen Religionslehrerbildung, Jena 2014, 35-65 (gemeinsam mit Angela Bardl, Lysanne Dölz, Sophia Großkopf, Torsten Hubel, Susanne Jeuk, Marita Koerrenz, Juliane Irma Mihan, Suselin Schwedas, Ulrike Weißbach und Michael Wermke).
    6. Vorwort, in: Ralf Koerrenz/Gisela Mettele/Michael Wermke (Hrsg.): Bildung und Religion. Dokumentation der Gründungsveranstaltung des "Zentrums für Religionspädagogische Bildungsforschung", Jena 2012, 5-9 (gemeinsam mit Michael Wermke).
    7. Weniger als 3 Prozent. BRU in Thüringen und Sachsen-Anhalt, in: BRU. Magazin für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen 55 (2011), 40f. (gemeinsam mit Steffi Völker und Michael Wermke).

    VII. E-Learning-Kurse

    1. E-Learning-Kurs "Religionspädagogische Themen und Fragestellungen in 22 Einheiten" (2018), zugänglich auf dem E-Learning-Portal "ILIAS" der Universität Rostock mit Anmeldung unter https://ilias.uni-rostock.deExterner Link.

    VIII. Reihenherausgeberschaften

    a) Reihe "Religiöse Bildung im Diskurs" (RBD, Evangelische Verlagsanstalt, LinkExterner Link, gemeinsam mit Michael Wermke)

    1. Hans Bernhard Kaufmann: Die Aktualität der frühen Arbeiten zum thematisch-problemorientierten Religionsunterricht. Herausgegeben und eingeleitet von Michael Wermke, Leipzig 2018.
    2. Gerhard Bohne: Die Frömmigkeit des Kindes. Herausgegeben und kommentiert von Sylvia E. Kleeberg-Hörnlein und Michael Wermke, Leipzig 2017.
    3. Stefanie Pfister/Malte van Spankeren (Hrsg.): Johann Jacob Rambach (1734): Erbauliches Handbüchlein für Kinder (1734), Leipzig 2014.
    4. Marita Koerrenz (Hrsg.): Wenn Steine erzählen sollen. Pädagogische Reflexionen zum Gedenken an die Schoah, Leipzig 2013.
    5. Stefanie Pfister/Michael Wermke (Hrsg.): Religiöse Bildung als Gegenstand historischer Forschung, Leipzig 2013.
    6. Thomas Heller/Michael Wermke (Hrsg.): Thüringer evangelische Parochialpublizistik. Im Spiegel der "Mitteilungen für die Thüringer Heimatglöckner" (1917-1919), Leipzig 2013.

    b) Reihe "Studien zur Religiösen Bildung" (StRB, Evangelische Verlagsanstalt, LinkExterner Link, gemeinsam mit Michael Wermke)

    1. Richard Janus/Naciye Kamcili-Yildiz/Marion Rose/Harald Schroeter-Wittke (Hrsg.): Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert, Leipzig 2023.
    2. Sungsoo Hong: Heterogenität und Inklusion. Eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik, Leipzig 2023.
    3. Harmjan Dam: Evangelische Kirchengeschichtsdidaktik. Entwicklung und Konzeption, Leipzig 2022.
    4. Antje Roggenkamp/Johannes Wischmeyer (Hrsg.): Religiöse Bildung im langen 19. Jahrhundert. Spannungsfelder, Orte, Medien, Berufsprofile, Leipzig 2022.
    5. David Käbisch/Johannes Wischmeyer (Hrsg.): "1968" und "1989" in der ost- und westdeutschen Religionspädagogik, Leipzig 2021.
    6. Katharina Muth: Bewertungskriterien ethischer und religiöser Urteilskompetenz. Eine qualitative Studie über Prüfungsausfgaben und Bewertungsvorgaben im schriftlichen Abitur des Faches Evangelische Religionslehre, Leipzig 2021.
    7. Thomas Schlag/Antje Roggenkamp/Philippe Büttgen (Hrsg.): Religion und Philosophie in schulischen Kontexten. Rahmenbedingungen, Profile und Pfadabhängigkeiten des Religions- und Philosophieunterrichts in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Griechenland, Leipzig 2020.
    8. Gregor Reimann/Michael Wermke (Hrsg.): Religiöse Bildung und demokratische Verfassung in historischer Perspektive, Leipzig 2019.
    9. Bernd Schröder/Peter Gemeinhardt/Werner Simon (Hrsg.): "Rezeption" und "Wirkung" als Phänomene religiöser Bildung, Leipzig 2018.
    10. Thomas Heller (Hrsg.): Religion und Bildung - interdisziplinär. Festschrift für Michael Wermke zum 60. Geburtstag, Leipzig 2018.
    11. Andrea Schulte (Hrsg.): Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Gegenwärtige Herausforderungen religiöser Sprachbildung und Kommunikation über Religion im Religionsunterricht, Leipzig 2018.
    12. Philippe Büttgen/Antje Roggenkamp/Thomas Schlag (Hrsg.): Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, Leipzig 2017.
    13. David Käbisch/Michael Wermke (Hrsg.): Transnationale Grenzgänge und Kulturkontakte. Historische Fallbeispiele in religionspädagogischer Perspektive, Leipzig 2017.
    14. Gundula Rosenow: Individuelles Symbolisieren. Zugänge zu Religion im Kontext von Konfessionslosigkeit, Leipzig 2016.
    15. Michael Wermke: Die Konfessionalität der Volksschullehrerbildung in Preußen. Ein Beitrag zum Schulkampf in der Weimarer Republik, Leipzig 2016.
    16. Miriam Beier/Holger Gabriel/Hans-Martin Rieger/Michael Wermke (Hrsg.): Religion und Bildung - Ressourcen im Alter? Zwischen dem Anspruch auf Selbstbestimmung und der Einsicht in die Unverfügbarkeit des Lebens, Leipzig 2016.
    17. Sylvia E. Kleeberg (Hrsg.): Staat - Kirche - Volksschule im Reußenland. Teil 2: Ausgewählte Rechtsquellen zur Entwicklung des Staats-Kirchen-Volksschul-Verhältnisses in den reußischen Territorien vom 16. bis 20. Jahrhundert, Leipzig 2016.
    18. Sylvia E. Kleeberg: Staat - Kirche - Volksschule im Reußenland. Teil 1: Eine vergleichende Mikrostudie zur Entwicklung der Schulaufsichtsfrage in den Fürstentümern Reuß älterer Linie (1778-1918) und Reuß jüngerer Linie (1848-1918) unter den Bedingungen des langen 19. Jahrhunderts, Leipzig 2016.
    19. Miriam Rose/Michael Wermke (Hrsg.): Religiöse Rede in postsäkularen Gesellschaften, Leipzig 2016.
    20. Steffi Völker (unter Mitarbeit von Helmut Stauche): Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Eine empirische Studie. Mit einem Vorwort von Thomas Heller und Michael Wermke, Leipzig 2015.
    21. Miriam Rose/Michael Wermke (Hrsg.): Konfessionslosigkeit heute. Zwischen Religiosität und Säkularität, Leipzig 2014.
    22. Antje Roggenkamp/Michael Wermke (Hrsg.): Religiöse Sozialisation, Erziehung und Bildung in historischer Perspektive. Arbeitsfelder historischer Religionspädagogik, Leipzig 2014.
    23. Inge Kirsner: Kirchenbilder und Menschenbildung. Religionspädagogische Studien im Spannungsfeld von Medien, Bildung und Religion, Leipzig 2013.
    24. Antje Roggenkamp/Michael Wermke (Hrsg.): Gender, Religion, Heterogenität. Bildungshistorische Perspektiven gendersensibler Religionspädagogik, Leipzig 2013.
    25. Thomas Heller/Michael Wermke (Hrsg.): Universitäre Religionslehrerbildung zwischen Berufsfeld- und Wissenschaftsbezug, Leipzig 2013.
  • Lehre

    I. Vorlesungen

    1. Grundfragen der Religionsdidaktik, Wintersemester 2024/25, Ludwig-Maximilians-Universität München
    2. Religiöse Bildung in einer religiös und kulturell diversen Gesellschaft, Sommersemester 2024, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    3. Einführung in die schulische Religionspädagogik: historische, systematische und empirische Gesichtspunkte, Wintersemester 2021/22, Georg-August-Universität Göttingen, Lehrveranstaltungsevaluationpdf, 75 kb
    4. Religionspädagogik als kritische Zeitgenossenschaft, Sommersemester 2021, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    5. Einführung in die Religionspädagogik, Sommersemester 2021, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Lehrveranstaltungsevaluationpdf, 99 kb
    6. Religiöse Bildung in der postsäkularen Gesellschaft, Sommersemester 2020, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrveranstaltungsevaluationpdf, 659 kb
    7. Einführung in die schulische Religionspädagogik: historische, systematische und empirische Gesichtspunkte, Wintersemester 2019/20, Georg-August-Universität Göttingen

    II. Seminare (z.B. Haupt-/Proseminare, ohne Oberseminare)

    1. Religion in der populären Kultur - populäre Kultur im Religionsunterricht, Wintersemester 2024/25, Ludwig-Maximilians-Universität München
    2. Fundamentalismus und Extremismus als Herausforderungen religiöser Bildung, Wintersemester 2024/25, Ludwig-Maximilians-Universität München
    3. Didaktisch-Methodischer Kurs, Wintersemester 2024/25, Ludwig-Maximilians-Universität München
    4. Extremismus, Rassismus, Fundamentalismus - aktuelle Herausforderungen religiöser Bildung, Wintersemester 2023/24, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrveranstaltungsevaluationpdf, 578 kb
    5. Einführung in die Religionspädagogik für Lehramtsstudierende, Sommersemester 2023, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    6. Guter Religionsunterricht im Kontext von Pluralisierung, Säkularisierung und Globalisierung, Sommersemester 2022, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Lehrveranstaltungsevaluationpdf, 82 kb
    7. Didaktische Grundlegung, Sommersemester 2022, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    8. Bibeldidaktik, Wintersemester 2021/22, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    9. Didaktische Grundlegung, Wintersemester 2021/22, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    10. Guter Religionsunterricht im Kontext von Pluralisierung, Säkularisierung und Globalisierung, Sommersemester 2021, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    11. Fundamentalismus und Extremismus als Herausforderungen religiöser Bildung, Sommersemester 2020, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    12. (Religiöser) Fundamentalismus, Extremismus, Fanatismus und Radikalismus im Religionsunterricht, Sommersemester 2018, Universität Rostock, Lehrveranstaltungsevaluationpdf, 54 kb
    13. Biblische Personen im Religionsunterricht, Sommersemester 2018, Universität Rostock
    14. Innovative Ansätze der gegenwärtigen Religionsdidaktik, Sommersemester 2018, Universität Rostock
    15. Religiöse Erziehung und Entwicklung, Sommersemester 2018, Universität Rostock
    16. Einführung in die Religionspädagogik für Lehramt Gymnasium und Lehramt Regionalschule, Wintersemester 2017/18, Universität Rostock
    17. Einführung in die Religionspädagogik für Lehramt Grundschule und Lehramt Sonderpädagogik, Wintersemester 2017/18, Universität Rostock
    18. Filme im Religionsunterricht, Wintersemester 2017/18, Universität Rostock
    19. Bibeldidaktische Ansätze am Beispiel der Bergpredigt, Wintersemester 2017/18, Universität Rostock
    20. Einführung in die Religionspädagogik, Wintersemester 2015/16, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrveranstaltungsevaluationpdf, 483 kb
    21. Einführung in die Religionspädagogik, Wintersemester 2012/13, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    22. "Nur ein Landei?" Die Gumperdaer "Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben", Sommersemester 2011, Friedrich-Schiller-Universität Jena (gemeinsam mit Michael Wermke)

    III. Übungen

    1. Verschwörungstheorien, Fundamentalismus, Extremismus - aktuelle Herausforderungen religiöser Bildung, Wintersemester 2022/23, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    2. "Möge die Macht mit Dir sein!" Religion im populären Film - populäre Filme im Religionsunterricht, Sommersemester 2022, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrveranstaltungsevaulationpdf, 586 kb
    3. Repetitorium Religionspädagogik, Wintersemester 2016/17, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    4. Über Kohle und Zaster, Mäuse und Kröten, Kies und Moneten - das Thema "Geld" als Herausforderung und Chance für den Religionsunterricht, Wintersemester 2016/17, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    5. Religion im Kino - Kinofilme im Religionsunterricht, Sommersemester 2016, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    6. Repetitorium Religionspädagogik, Sommersemester 2016, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    7. Der Islam im deutschsprachigen Schulbuch, Wintersemester 2015/16, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    8. Repetitorium Religionspädagogik, Sommersemester 2015, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    9. Repetitorium Religionspädagogik, Wintersemester 2014/15, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    10. Repetitorium Religionspädagogik, Sommersemester 2014, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    11. Warum Theologie studieren?, Wintersemester 2013/14, Friedrich-Schiller-Universität Jena (gemeinsam Michael Wermke)
    12. Repetitorium Religionspädagogik, Wintersemester 2013/14, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    13. Religion in der populären Kultur - populäre Kultur im Religionsunterricht, Sommersemester 2013, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    14. Repetitorium Religionspädagogik, Sommersemester 2013, Friedrich-Schiller-Universität Jena (gemeinsam mit Marita Koerrenz)
    15. Repetitorium Religionspädagogik, Wintersemester 2012/13, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    16. "Ich werde Pfarrer/Religionslehrer?!" Berufsbiografische Reflexionen, Sommersemester 2012, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    17. Repetitorium Religionspädagogik, Sommersemester 2012, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    18. "Schlagt bitte die nächste Seite auf!" Schulbuchanalyse von Religionsschulbüchern, Wintersemester 2011/12, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    19. Religion im Kino - Kinofilme im Religionsunterricht, Wintersemester 2011/12, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    20. Repetitorium Religionspädagogik, Sommersemester 2011, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    21. Schulseelsorge, Wintersemester 2010/11, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    22. Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden im religionspädagogischen Kontext, Wintersemester 2010/11, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    23. Repetitorium Religionspädagogik, Sommersemester 2010, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    24. Einführung in die sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden für Studierende der Theologie in Vorbereitung auf das Pfarr- und Lehramt, Wintersemester 2009/10, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    25. Repetitorium Religionspädagogik, Sommersemester 2009, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    IV. Oberseminare

    1. Forschungskolloquium Religionspädagogik, Sommersemester 2015, Friedrich-Schiller-Universität Jena (gemeinsam mit Michael Wermke)
    2. Forschungskolloquium Religionspädagogik, Wintersemester 2014/15, Friedrich-Schiller-Universität Jena (gemeinsam mit Michael Wermke)
    3. Forschungskolloquium Religionspädagogik, Sommersemester 2014, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    4. Forschungskolloquium Religionspädagogik, Wintersemester 2013/14, Friedrich-Schiller-Universität Jena (gemeinsam mit Michael Wermke)
    5. Forschungskolloquium Religionspädagogik, Sommersemester 2013, Friedrich-Schiller-Universität Jena (gemeinsam mit Michael Wermke)
    6. Forschungskolloquium Religionspädagogik, Sommersemester 2012, Friedrich-Schiller-Universität Jena (gemeinsam mit Michael Wermke)
  • Mitgliedschaften
    • Direktorium des Forschungszentrums für Religion und Bildung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (kooptiertes Mitglied, 2. Amtszeit, seit 2020)
    • Arbeitskreis Jenaplanpädagogik e.V. (seit 2016)
    • KomRex - Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena (seit 2016, LinkExterner Link)
    • Forschergruppe "Religionsgeschichtliche Schule - Bildung und Religion" der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2014-2018)
    • Verein der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena e.V. (seit 2012)
    • Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2012-2017)
    • Forschergruppe "Berufsschulreligionsunterricht in Sachsen-Anhalt und Thüringen" der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2011-2015)
    • Forschungszentrum für Religion und Bildung (FZRB, bis 2021 Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung) der Friedrich-Schiller-Universität Jena (seit 2011, Link)
    • Arbeitskreis für historische Religionspädagogik (AKHRP, seit 2011)
    • Förderverein der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena e.V. (seit 2010)
    • Arbeitskreis "Thüringer Kerncurriculum für die religionspädagogischen Anteile der evangelischen Religionslehrerbildung" (mit Mitgliedern aus allen drei Phasen der Religionslehrerinnen- und -lehrerbildung in Thüringen, 2010-2014)
    • Landesgraduiertenkolleg "Protestantische Bildungstraditionen in Mitteldeutschland" der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2010-2013)
    • Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (GwR, seit 2009, LinkExterner Link)
  • Veranstaltungsaktivitäten

    Auswahl, ab November 2011

    I. Tätigkeiten bei wissenschaftlichen Veranstaltungen

    2023

    • Referent zum Thema "'Zeit, sich zu versöhnen.' Religiöse und/oder ethische Motive in der populären Weihnachtswerbung bedeutsamer Lebensmitteleinzelhändler:innen als Herausforderung und Chance für den Ethik- und den Religionsunterricht" (Workshop) auf der Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Wissenschaftliche Religionspädagogik (Halle, 1.-3. September 2023)

    2022

    • Referent zum Thema "Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Von den Anforderungssituationen/der Lebenswelt/der Problemorientierung her" (Vortrag) auf der Fachtagung "Zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie - Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten?", veranstaltet von den religionspädagogischen Professuren der Universitäten Landau, Bielefeld und Wuppertal (Landau, 7.-8. Oktober 2022).
    • Referent zum Thema "'Wer Geld liebt, wird vom Geld niemals satt' (Pred 5,9) - Die Macht des Mammons als Herausforderung für religiöse Bildung in Schule und Gemeinde" (Vortrag) auf der Fachtagung "New Bottle, Old Wine? Ein neuer Blick auf politische Themen in der religiösen Bildung mit Jugendlichen", veranstaltet vom Fachbereich "Politische Bildung" der Kommende Dortmund (Schwerte, 25.-26. März 2022).

    2019

    • Referent zum Thema "'Auch Du besitzt diese Macht!' Die narrative Dogmatik des populären Films als Herausforderung und Chance für den Religionsunterricht" (öffentliche Vorlesung), veranstaltet von der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 10. Dezember 2019)
    • Referent zum Thema "Die Macht des Geldes als Herausforderung für Politik und Religion, Politik- und Religionsunterricht. Systemtheoretische Überlegungen und fachdidaktische Konkretionen" (Vortrag) bei der Tagung "Politische Dimensionen religiöser Bildung", veranstaltet von der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (Frankfurt am Main, 6.-8. September 2019)
    • Referent zum Thema "Die Religionspädagogik als Krisenwissenschaft. Eine Auseinandersetzung mit einer Selbstbezeichnung der neueren evangelischen Religionspädagogik" (Vortrag mit Colloquium), veranstaltet von der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 26. Juni 2019)
    • Referent zu den beiden Themen "Geld - ein Gott der Gegenwart? Theologische Anmerkungen zu einer Allmacht der späten Moderne" (Response zum Hauptvortrag von Alois Halbmayr) sowie "'Wie die Lilien auf dem Feld…' Die radikalen Forderungen der Bergpredigt nach Besitzlosigkeit in exegetischer, systematisch-theologischer und religionspädagogischer Perspektive" (Workshop) beim Religionspädagogisch-Theologischen Studientag "Gott? Geld regiert die Welt!", veranstaltet vom Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel (Kassel, 25. Januar 2019)

    2018

    • Referent (Tagungsrückblick) bei der Tagung "Religiöse Bildung - ein Leben lang!", veranstaltet vom Arbeitskreis für Gemeindepädagogik und von der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (Bamberg, 14.-16. September 2018)
    • Referent zum Thema "'Komm mit mir, wenn Du leben willst!' Ein Plädoyer für einen kulturhermeneutischen Religionsunterricht" (Vortrag) beim Fakultätskino der Theologischen Fakultät der Universität Rostock, veranstaltet vom Fachschaftsrat der Theologischen Fakultät der Universität Rostock (Rostock, 19. Juni 2018)
    • Leitung des Symposiums "Säkularisierung, Globalisierung, Postsäkularität. Aktuelle Herausforderungen religiöser Bildung" (Symposium anlässlich des 60. Geburtstages von Michael Wermke), veranstaltet vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 26. April 2018, gemeinsam mit Gregor Reimann)
    • Referent zum Thema "'Möge die Macht mit Dir sein!' Religiöse Motive im populären Film" (Schauvorlesung) im Rahmen des Hochschulinformationstages der Universität Rostock, veranstaltet von der Allgemeinen Studienberatung und vom Careers Service der Universität Rostock (Rostock, 21. April 2018)
    • Referent zum Thema "Das Opfermotiv im populären Film. Eine Herausforderung für religiöse Bildung" (Vortrag) beim Fakultätskino der Theologischen Fakultät der Universität Rostock, veranstaltet vom Fachschaftsrat der Theologischen Fakultät der Universität Rostock (Rostock, 23. Januar 2018)

    2017

    • Referent zum Thema "Radikale Reformation in schulischen Bildungsmedien" (Vortrag) bei der Fachtagung "Von der Reformation zur religiösen Pluralität. Bildungsmedien im Fokus", veranstaltet vom Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig, 8.-9. November 2017)
    • Moderator und Critical Friend auf der Spring School "Bildung. Forschung. Dialog", veranstaltet vom Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit der Forschungsgruppe "Bildungsqualität" (Jena, 29. März 2017)

    2016

    • Organisation des Studientages der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema "Identität und Dialog. Religiöse Bildung in der pluralen Gesellschaft", veranstaltet von der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 3. Februar 2016, gemeinsam mit Simone Burchardt, Anja Conrad, Maria Köhler und Gregor Reimann; Leitung: ein Team der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Organisation des Vortrages "Christliche Bildung in Brasiliens Kirche und Schule" mit dem Referenten Klaus A. Stange aus Brasilien, veranstaltet von der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 26. Januar 2016, gemeinsam mit Simone Burchardt; Leitung: Michael Wermke)

    2015

    • Referent zum Thema "Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Ergebnisse einer empirischen Studie zur Situation in Sachsen-Anhalt und Thüringen" (Workshop) auf dem "Bildungskongress BRU: Person - Persönlichkeit - Bildung. Aufgaben und Möglichkeiten des BRU", veranstaltet vom Evangelischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik, vom Katholischen Institut für berufsorientierte Religionspädagogik und vom Bonner evangelischen Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen und dem Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Mainz, 10. Dezember 2015, in Verbindung mit Michael Wermke, unter Nutzung von Vorarbeiten von Steffi Völker)
    • Organisation des Symposiums "Biopiraterie und Globale Bildung. Protestantische Orientierungen in der postmodernen Kultur" mit dem Referenten Euler R. Westphal aus Brasilien, veranstaltet vom Kolleg Globale Bildung und vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 2. Juli 2015, gemeinsam mit Annika Blichmann; Leitung: Ralf Koerrenz)
    • Organisation der dreiteiligen Veranstaltungsreihe "Ethik-/Philosophie- und Religionsunterricht" (mit Veranstaltungen zu den Themen "Pro und Contra: Religionsunterricht in Schulen", "Religious Education in Palestine" und "Das Verhältnis von Ethik-/Philosophie- und Religionsunterricht aus schulpädagogischer und bildungstheoretischer Sicht"), veranstaltet vom Ethikzentrum und vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 12. Mai 2015, 28. Mai 2015, 2. Juni 2015, gemeinsam mit Antje Klemm; Leitung: Nikolaus Knoeppfler und Michael Wermke)
    • Moderation der Veranstaltung "Pro und Contra: Religionsunterricht in Schulen", veranstaltet vom Ethikzentrum und vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 12. Mai 2015)
    • Moderator auf dem internationalen Symposium "Zwischen dem Anspruch auf ein selbstbestimmtes Alter und der Einsicht in die Unverfügbarkeit des Lebens - Religiöse Bildung als Ressource", veranstaltet von Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 9.-11. April 2015)
    • Moderator auf dem internationalen Symposium "Religiöse Reden in postsäkularen Gesellschaften", veranstaltet von den Lehrstühlen für Systematische Theologie und Religionspädagogik sowie vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität (Jena, 23.-25. Februar 2015)

    2014

    • Referent zum Thema "Erschossen, zerfetzt, ertrunken, erdolcht und verstrahlt. Das Opfermotiv im populären Kinofilm" (Vortrag) beim Fakultätskino der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, veranstaltet vom Fachschaftsrat der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 2. Dezember 2014)
    • Referent zum Thema "Welche Religion findet sich im Schulbuch? Ein hermeneutisches Modell zur Analyse von Religion im Schulbuch" (Vortrag) bei der Fachtagung "Schulbuchforschung und Religion", veranstaltet vom Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig, 20.-21. November 2014)
    • Leitung des Symposiums "Das Recht des Kindes auf Religion. Eine Auseinandersetzung mit dem Bildungsbereich 'Religiöse Bildung' des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre", veranstaltet vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 19. November 2014, gemeinsam mit Michael Wermke)
    • Leitung des Symposiums "Dealing with Diversity - Education in Palestine", veranstaltet vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem Arab Educational Institute, der Stadt Jena, dem Jena Center for Reconciliation Studies der Universität Jena und Pax Christi (Jena, 14. Mai 2014, gemeinsam mit Michael Wermke)

    2013

    • Leitung des Symposiums "Auf dem Weg zur guten Lehrerbildung. Vorstellung und Diskussion des Thüringer Kerncurriculums für die religionspädagogischen Anteile der evangelischen Religionslehrerbildung", veranstaltet vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 14. November 2013, gemeinsam mit Michael Wermke)
    • Moderator auf der Jahrestagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik "Kritische Zeitgenossenschaft - Aufgabe für Religionspädagogik und Systematische Theologie", veranstaltet von der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (Göttingen, 13.-15. September 2013)
    • Mittagungsleitung der internationalen Fachtagung "Konfessionslosigkeit heute. Zwischen Religiosität und Säkularität", veranstaltet von den Lehrstühlen für Systematische Theologie und Religionspädagogik sowie vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 21.-23. Februar 2013, gemeinsam mit Sophia Großkopf, Sylvia E. Kleeberg, Ulrike Weißbach; Leitung: Miriam Rose, Michael Wermke)
    • Leitung des Symposiums "Berufsschulreligionsunterricht in Thüringen und Sachsen-Anhalt", veranstaltet vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 12. Februar 2013, gemeinsam mit Steffi Völker und Michael Wermke)

    2012

    • Leitung des akademischen Festakts anlässlich des 75. Geburtstages von Klaus Petzold, veranstaltet vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 27. November 2012, gemeinsam mit Michael Wermke)
    • Referent zum Thema "Berufsschulreligionsunterricht in Sachsen-Anhalt und Thüringen" (Workshop) auf der Tagung "Gott-Bildung-Arbeit. Zukunftskongress zum Berufsschulreligionsunterricht", veranstaltet vom Evangelischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik, vom Katholischen Institut für berufsorientierte Religionspädagogik und vom Bonner evangelischen Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen und dem Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Frankfurt am Main, 16. November 2012, gemeinsam mit Michael Wermke, unter Nutzung von Vorarbeiten von Steffi Völker)
    • Leitung der Fachtagung "Religionslehrer/-innenbildung in der Krise? Probleme und Perspektiven der Lehramtsstudiengänge der Evangelischen Theologie", veranstaltet vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Verbindung mit dem Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Jena, 28. September 2012, gemeinsam mit Michael Wermke)
    • Referent zum Thema "Studienerfolg im Theologiestudium" (Workshop) auf der Fachtagung "Religionslehrer/-innenbildung in der Krise? Probleme und Perspektiven der Lehramtsstudiengänge der Evangelischen Theologie", veranstaltet vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Verbindung mit dem Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Jena, 28. September 2012)
    • Referent zum Thema "How do You Measure Religiosity? Theoretical Insights and Empirical Findings" (Workshop) und Moderator auf der internationalen Fachtagung "The Concept of Religion", veranstaltet von der International Society of Empirical Research in Theology (Nijmegen, 20. April 2012)

    2011

    • Leitung der feierlichen Eröffnung des Zentrums für Religionspädagogische Bildungsforschung, veranstaltet vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 1. November 2011, gemeinsam mit Michael Wermke)

    II. Tätigkeiten in der Fort- und Weiterbildung (insbesondere für Lehrkräfte, Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Erzieherinnen und Erzieher) sowie bei bildungspolitischen Veranstaltungen

    2024

    • Referent (Impulsvortrag) auf der Podiums- und Diskussionsveranstaltung "Vor den Landtagswahlen in Thüringen: Wie neutral muss Schule sein?", veranstaltet vom Carl-Zeiss-Gymnasium Jena (Jena, 6. Mai 2024, Link zur VeranstaltungExterner Link).

    2019

    • Referent zum Thema "Kirchen im Nationalsozialismus als Thema im RU - Lebensweltliche, kontroverse, innovative Zugänge" (Workshop) auf dem Fortbildungskurs "Wie unterrichtet man Themen der Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts?", veranstaltet vom Religionspädagogischen Institut Loccum (Rehburg-Loccum, 20.-22. Juni 2019)

    2018

    • Referent des "Pfarrer-Lehrertages 2018" des Kirchenkreises Schmalkalden zum Thema "Konfessionslosigkeit als religionspädagogische Herausforderung", veranstaltet vom Religionspädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Brotterode-Trusetal, 12. September 2018)

    2017

    • Referent der öffentlichen Vorlesung "Familie und Kindheit in christlich und islamisch geprägten Kulturen", veranstaltet vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Jena, 7. Dezember 2017, gemeinsam mit Michael Wermke)
    • Referent zum Thema "Das Verhältnis von Staat und Kirche in Deutschland - eine kurze Einführung" (Vortrag) bei der Informations- und Diskussionsveranstaltung "Wie viel Kirche braucht der Staat?", veranstaltet von der Jungen Union Mecklenburg-Vorpommern (Rostock, 14. November 2017)
    • Referent zum Thema "Religiöse Bildung im Thüringer Bildungsplan" (Workshop) beim Fachtag "Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre", veranstaltet von den Kommunalen Kindertagesstätten der Stadt Jena (Jena, 30. Oktober 2017)
    • Inhaltliche Gestaltung des "Arbeitskreises für Interkulturelle Öffnung", veranstaltet von der Fachstelle für Interkulturelle Öffnung des AWO Kreisverbandes Jena-Weimar e.V. und vom Fachdienst Jugend und Bildung der Stadtverwaltung Jena (Jena, 13. September 2017)
    • Durchführung der Fortbildung "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Auf dem Weg zu einer kultur- und religionssensiblen Bildung", veranstaltet vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das Kollegium der Staatlichen Berufsbildenden Schule "Gesundheit, Soziales und Sozialpädagogik" (Gera, 8. August 2017)
    • Leitung des Kurses "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Ein zweisemestriger Zertifizierungskurs für Erzieherinnen/Erzieher zum/zur 'Berater/in für interkulturelle und -religiöse Kommunikation'", angeboten vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit den Kommunalen Kindertagesstätten der Stadt Jena (Jena, 26. Oktober 2016-5. Juli 2017, gemeinsam mit Michael Wermke)
    • Referent zum Thema "Das Fortbildungsprogramm 'Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren'" (Vortrag) beim Ersten Trägeraustausch zur Projektförderrichtlinie Integration, veranstaltet vom Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz (Erfurt, 24. Mai 2017)
    • Durchführung des pädagogischen Teils des "LeiterInnenfachtages 2017" (Teil 2) der Jenaer Kindertagesstätten zum Thema "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Auf dem Weg zu einer kultur- und religionssensiblen Bildung", veranstaltet von der Fachberatung der Jenaer Kindertagesstätten (Jena, 11. Mai 2017)
    • Leitung des Fachtages "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Ein Fachtag für Schulen der Stadt Gera und des Landkreises Altenburger Land zur Handlungssicherheit bei kulturellen und religiösen Differenzerfahrungen", veranstaltet vom Referat für Schulentwicklung, Lehrerbildung und Schulpsychologischen Dienst des Schulamtes Ostthüringen und vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gera, 9. Mai 2017, gemeinsam mit Viktoria Munk-Oppenhäuser und Michael Wermke)
    • Referent zum Thema "Grundlagen der islamischen Kultur und Religion" (Workshop) auf dem Fachtag "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Ein Fachtag für Schulen der Stadt Gera und des Landkreises Altenburger Land zur Handlungssicherheit bei kulturellen und religiösen Differenzerfahrungen", veranstaltet vom Referat für Schulentwicklung, Lehrerbildung und Schulpsychologischen Dienst des Schulamtes Ostthüringen und vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gera, 9. Mai 2017)
    • Referent der öffentlichen Vorlesung "Geschlechtsspezifische muslimische Rollenbilder, Erziehungsvorstellungen muslimischer Zuwanderer und Kindheit/Jugend im Islam", angeboten vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Jena, 4. Mai 2017)
    • Durchführung des pädagogischen Teils des "LeiterInnenfachtages 2017" (Teil 1) der Jenaer Kindertagesstätten zum Thema "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Auf dem Weg zu einer kultur- und religionssensiblen Bildung", veranstaltet von der Fachberatung der Jenaer Kindertagesstätten (Jena, 24. April 2017)
    • Durchführung der Fortbildung "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Auf dem Weg zu einer kultur- und religionssensiblen Bildung", veranstaltet vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena für pädagogische Fachkräfte der Volkssolidarität in Thüringen (Erfurt, 5. April 2017)

    2016

    • Organisation der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung "Brandgefährlich. Theologische und politische Reflexionen zum Tagesgeschehen" mit dem Referenten Markus Nierth, ehemaliger Bürgermeister von Tröglitz, veranstaltet von der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 8. Dezember 2016, gemeinsam mit Gregor Reimann; Leitung: Manuel Vogel und Michael Wermke)
    • Podiumsdiskutant bei der Festveranstaltung "25 Jahre Evangelische Religionslehre als ordentliches Unterrichtsfach an der öffentlichen Schule im Freistaat Thüringen", veranstaltet vom Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und vom Pädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts (Erfurt, 7. November 2016)
    • Durchführung der Fortbildung "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Kompetent im Umgang mit kulturellen und religiösen Differenzerfahrungen", angeboten vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der Kindertagesstätte Bertolla (Jena, 28. Oktober 2016)
    • Durchführung des "Pädagogischen Fachtages 2016" der Jenaer Kindertagesstätten des Internationalen Bundes zum Thema "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Kompetent im Umgang mit kulturellen und religiösen Differenzerfahrungen", veranstaltet von der IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste (Gernewitz, 16. September 2016)
    • Referent zum Thema "Religiöse Bildung im Thüringer Bildungsplan" beim 13. Thüringer Bildungssymposium "Interkulturelle Bildung", veranstaltet vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Jena, 27. August 2016)
    • Leitung des Fachtages "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Ein Fachtag für Beratungslehrer und Schulsozialarbeiter zum Thema 'Handlungssicherheit im Umgang mit emigrierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im schulischen Kontext'", veranstaltet von der Schulentwicklungsberatung für den Bereich Kinderschutz des Schulamtes Ostthüringen und vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit der Stadt Jena und den Jugendämtern Eisenberg und Schleiz (Jena, 18. Mai 2016, gemeinsam mit Katrin Kriester, Stefanie Teichmann und Michael Wermke)
    • Referent zum Thema "Rechtliche Grundlagen religiöser Erziehung und Bildung" (Workshop) auf dem Fachtag "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Ein Fachtag für Beratungslehrer und Schulsozialarbeiter zum Thema 'Handlungssicherheit im Umgang mit emigrierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im schulischen Kontext'", veranstaltet von der Schulentwicklungsberatung für den Bereich Kinderschutz des Schulamtes Ostthüringen und vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit der Stadt Jena und den Jugendämtern Eisenberg und Schleiz (Jena, 18. Mai 2016)
    • Referent auf der Fortbildung "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Kompetent im Umgang im kulturellen und religiösen Differenzerfahrungen", angeboten vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der Kindertagesstätte Regenbogen (Jena, 29. April 2016)

    2015

    • Critical Friend bei der Fachkonferenz "Einführung des kompetenzorientierten Unterrichts in das Pädagogische Vikariat", veranstaltet vom Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und vom Pädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts (Erfurt, 12. Juni 2015)
    • Leitung des Symposiums "Religion - Schule - Beruf. Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt und Thüringen stärken", veranstaltet vom Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, vom Pädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts und vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Erfurt, 3. Februar 2015, gemeinsam mit Matthias Hahn, Michael Wermke und Klaus Ziller)
    • Referent zum Thema "Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Ergebnisse einer empirischen Studie zur Situation in Sachsen-Anhalt und Thüringen" (Vortrag) auf dem Symposium "Religion - Schule - Beruf. Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt und Thüringen stärken", veranstaltet vom Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, vom Pädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts und vom Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Erfurt, 3. Februar 2015, gemeinsam mit Steffi Völker und Michael Wermke)

    2014

    • Referent zum Thema "Das Thüringer Kerncurriculum für die religionspädagogischen Anteile der evangelischen Religionslehrerbildung" (Workshop) auf der Klausur der Schulbeauftragten für den Evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, veranstaltet vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Helfta, 3. April 2014)

    2013

    • Referent zum Thema "Das Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung" (Vortrag) auf dem Konvent der Delegierten für Religionsunterricht der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, veranstaltet vom Referat für Evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Berlin, 5. Juni 2013, gemeinsam mit Michael Wermke)
  • Betreute/begutachtete Examensarbeiten und Gutachtertätigkeiten

    I. Betreute/begutachtete Examensarbeiten

    1. Die Bedeutung der Verwendung von Ganzschriften innerhalb des evangelischen Religionsunterrichts am Beispiel des Tagebuchs der Anne Frank
    2. Die Diskussion über die Thematisierung des Alten Testaments in der "Zeitschrift für den Evangelischen Religionsunterricht" (später "Deutsche Evangelische Erziehung", "Evangelischer Religionsunterricht") in den 1930er Jahren
    3. Die erste Phase der ReligionslehrerInnenbildung zwischen Wissenschafts- und Berufsfeldbezug. Eine theologisch-religionspädagogische Reflexion der Empfehlungen der Gemischten Kommission der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) zur Reform des Theologiestudiums
    4. Die Transformation des christlichen Opfermotivs im populären Kinofilm aus theologisch-religionspädagogischer Perspektive
    5. Der Buddhismus - eine Stationenarbeit zur Förderung von eigenverantwortlichem Lernen im Evangelischen Religionsunterricht der Klassenstufe 9
    6. Der thematisch-problemorientierte Religionsunterricht in einer sich pluralisierenden Gesellschaft
    7. Diversität abbilden. Das Konzept der Diversität in Abbildungen von Schulbüchern des Faches "Evangelische Religionslehre" (ausgezeichnet mit dem Carola-Barth-Preis 2023)
    8. Gedenkstättenpädagogik vs. Holocaust-Education? Ausgewählte pädagogische Konzeptionen im Vergleich
    9. Interkulturalität in religionspädagogischer Perspektive
    10. "Martin Luther" als Thema des gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts - ein religionsdidaktischer Vorschlag
    11. Neue Medien und die Kommunikation des Evangeliums
    12. Kompetenzorientierte Leistungsmessung im Religionsunterricht - eine vergleichende Analyse neuerer Lehrwerke für die Regelschule
    13. Kompetenzorientierter Religionsunterricht und Evaluation - am Beispiel des Baden-Württembergischen Lehrplans
    14. Realpolitische Standpunkte - Parteipolitische Programmatik. Eine vergleichende Untersuchung zu Abgeordneteneinstellungen und aktuellen Parteiprogrammen zum konfessionellen Religionsunterricht
    15. Religion im Kinofilm
    16. Religiöse Bildung in Kindertageseinrichtungen anhand ausgewählter Bildungspläne für den Elementarbereich in der Bundesrepublik Deutschland
    17. Religiöse Elemente im Fernsehen - Eine Analyse am Beispiel der TV-Serie "In aller Freundschaft"
    18. "Und Gott sah, dass es gut war" (1 Mose 1,25). Eine religionsdidaktische Analyse von drei ausgewählten kompetenzorientierten Religionslehrbüchern zum Thema "Schöpfung"
    19. (Un-)Gerechte Bildung? Normative Kriterien für Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulwesen auf dem Hintergrund theologisch-religionspädagogischer Prämissen
    20. Unterwegs auf dem "Weg der Heiligkeit"? Eine Auseinandersetzung mit dem Projekt "Local Heroes" von Hans Mendl aus evangelisch-religionsdidaktischer Perspektive
    21. "Was gibt meinem Leben Sinn?" Sinnstiftungsbedarfe und Sinnstiftungsagenturen von Schülerinnen und Schülern in religionsdidaktischer Absicht

    II. Gutachtertätigkeiten

    1. Gutachter im Peer-Review-Verfahren der Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (2017, 2018, 2019, 2021, 2022, 2023)
    2. Gutachter im Forschungsprojekt "Fachspezifische Lehrerkompetenz im Erklären" des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Regensburg (2019)
    3. Mitglied der Jury des Examenspreises des Zentrums für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2015, 2016, 2017)
    4. Gutachter im Peer-Review-Verfahren des Journal of Empirical Theology (2013)
  • Pressespiegel

    Presseberichte und -mitteilungen mit Bezug auf die Arbeit von Thomas Heller als Religionspädagoge (Auswahl):

    1. Segensreicher Perspektivwechsel. Erste Teilnehmer des Zertifizierungskurses "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren" des Zentrums für Religionspädagogische Bildungsforschung der Uni Jena erhalten Zertifikate (FOKUS Online Local, 13. Oktober 2017)
    2. In Kitas kann Integration beginnen. Fortbildungsprogramm "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren" für Lehrer und Erzieher (GLAUBE+HEIMAT. Mitteldeutsche Kirchenzeitung, 7. Mai 2017)
    3. Warum sterben Menschen? Erzieher können sich zu Glaubensfragen weiterbilden lassen (Ostthüringer Zeitung, 25. März 2017, LinkExterner Link)
    4. Das Fastenbrechen im Feiertagskalender. Religionspädagogen der Universität Jena bieten Fort- und Weiterbildungen für Kindergärten und Schulen an (idw - Informationsdienst Wissenschaft, 21. März 2017, LinkExterner Link)
    5. Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Erzieherinnen und Erzieher der Kommunalen Kindertagesstätten bilden sich derzeit zu "Berater/-innen für interkulturelle und -religiöse Kommunikation" fort (Homepage der Stadt Jena, 26. Oktober 2016)
    6. Integration von Flüchtlingen - Herausforderungen für Lehrkräfte (Deutschlandfunk, 18. Mai 2016)
    7. Flexible Lösungen bei Tagung in Jena finden: Wie Integration in Ostthüringer Schulen gelingen kann (Ostthüringer Zeitung, 13. Mai 2016)
    8. Fachtag zur Integration an Schulen am 18. Mai in Jena (Jenapolis, 13. Mai 2016)
    9. Anerkennung für den Wissenschafts-Nachwuchs. Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung vergibt 2015 erstmals Examenspreis (Mitteilungen der FSU, 22. Juni 2016)
    10. EKM fordert Stärkung des Religionsunterrichts an Berufsbildenden Schulen. Mit religiöser Bildung fit für das Arbeitsleben (Homepage der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, 5. Februar 2015, LinkExterner Link)
    11. Religion gehört in die Berufsschulen (Jena TV, 2. Februar 2015)
    12. Religion gehört in die Berufsschulen (idw - Informationsdienst Wissenschaft, 30. Januar 2015, LinkExterner Link)
    13. Zuckerfest und Ostern gemeinsam (Uni-Jornal Jena, Juli 2014)
    14. Spiralförmiger Studienplan statt Säulenmodell. Theologen der Universität Jena veranstalten am 14. November öffentliche Tagung zum "Thüringer Kerncurriculum" zu einer einheitlichen evangelischen Religionslehrerbildung (idw - Informationsdienst Wissenschaft, 25. Oktober 2013)
    15. Religiöse Antworten auf Fragen des täglichen Lebens (idw - Informationsdienst Wissenschaft, 11. Februar 2013)
    16. Neues Zentrum für Bildungsforschung fragt, woran Osten glaubt (Ostthüringer Zeitung, 29. Oktober 2011)

    Resolutionen und Pressemitteilungen mit Verbindung zur Arbeit von Thomas Heller als Wissenschaftsmanager (Auswahl):

    1. Klares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit. Universität Jena geht mit neu aufgestelltem Green Office und Nachhaltigkeitsstrategie wichtige Schritte hin zu einer nachhaltigen Hochschule (Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 31. Mai 2024, Link)
    2. Neuer Präsident der Universität Jena gewählt. Konstanzer Chemiker Andreas Marx tritt Präsidentenamt im Sommer an (Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 9. April 2024, Link)
    3. Prof. Dr. Georg Pohnert wird Interimspräsident der Universität Jena. Die Hochschulversammlung hat den Vizepräsidenten für Forschung zum vorläufigen Leiter gewählt (Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 8. November 2023, Link)
    4. Neues Mitglied für den Universitätsrat Jena. Expertin des Wissenschaftsbetriebs wurde neu in den Unirat gewählt (Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 7. November 2023, Link)
    5. Neuer Kanzler gewählt Dr. Thoralf Held wechselt im Herbst von Marburg nach Jena (Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 10. Mai 2022, Link)
    6. Corona-Resolution. Verabschiedet vom Senat der Friedrich-Schiller-Universität (Homepage des Senats der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1. Februar 2022, Linkpdf, 303 kb)
    7. Neuer Universitätsrat gewählt. Senat hat vier Expertinnen des Wissenschaftsbetriebs neu in den Unirat gewählt (Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 4. Dezember 2019, LinkExterner Link)
  • Drittmittel

    Gesamtsumme: ca. 650.000 Euro

    Projekte geordnet nach Höhe der eingeworbenen Summe:

    1. Wissenschaftliche Begleitforschung und pädagogische Nachbetreuung zum Fort-/ Weiterbildungsprogramm "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Interkulturelle und -religiöse Kompetenzen bei pädagogischen Fachkräften stärken" (2018-2021, Drittmittelgeber: Robert Bosch Stiftung, einwerbende Personen: Michael Wermke in Verbindung mit Sophie Seher und Thomas Heller)
    2. Forschungsprojekt "Religionsgeschichtliche Schule - Bildung und Religion" (2014-2019, Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft, einwerbende Personen: Michael Wermke in Verbindung mit Thomas Heller und Manuel Vogel, Projektbeschreibung bei GEPRIS: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/261158889Externer Link)
    3. Fort-/Weiterbildungsprogramm "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Interkulturelle und -religiöse Kompetenzen bei pädagogischen Fachkräften stärken" (2018, Drittmittelgeber: Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, einwerbende Personen: Sopie Seher und Michael Wermke in Verbindung mit Thomas Heller)
    4. Fort-/Weiterbildungsprogramm "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Interkulturelle und -religiöse Kompetenzen bei pädagogischen Fachkräften stärken" (2017, Drittmittelgeber: Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, einwerbende Personen: Thomas Heller und Michael Wermke)
    5. Forschungsprojekt "Berufsschulreligionsunterricht in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Eine empirische Studie" (2011-2015, Drittmittelgeber: Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, einwerbende Personen: Michael Wermke in Verbindung mit Thomas Heller und Steffi Völker)
    6. Projekt "Kerncurricula für die Lehrerbildung im Bundesland Thüringen" (2012-2014, Drittmittelgeber: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Mitteln des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, einwerbende Personen: Thomas Heller und Michael Wermke)
    7. "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren. Ein zweisemestriger Zertifizierungskurs für Erzieherinnen/Erzieher zum/zur 'Berater/in für interkulturelle und -religiöse Kommunikation'" (2016-2017, Drittmittelgeber: Stadt Jena, einwerbende Personen: Thomas Heller und Michael Wermke)
    8. Tagung "Religionslehrer/-innenbildung in der Krise? Probleme und Perspektiven der Lehramtsstudiengänge der Evangelischen Theologie" (2012, Drittmittelgeber: Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Landeskirche in Baden, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, einwerbende Personen: Thomas Heller und Michael Wermke)
    9. Publikation "Religion und Bildung - interdisziplinär. Festschrift für Michael Wermke zum 60. Geburtstag" (2018, Drittmittelgeber: Evangelische Kirche in Deutschland und Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, einwerbende Personen: Thomas Heller)
    10. Examenspreis des Zentrums für Religionspädagogische Bildungsforschung (2015-2020, Drittmittelgeber: Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, einwerbende Personen: Thomas Heller)
    11. Symposium "Säkularisierung, Globalisierung, Postsäkularität. Aktuelle Herausforderungen religiöser Bildung. Symposium anlässlich des 60. Geburtstages von Michael Wermke" (2018, Drittmittelgeber: Ernst-Abbe-Stiftung, Evangelische Verlagsanstalt, Förderverein der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena e.V. und Kirchenkreis Jena, einwerbende Personen: Thomas Heller)
    12. Publikation "Thüringer evangelische Parochialpublizistik. Im Spiegel der 'Mitteilungen für die Thüringer Heimatglöckner' (1917-1919)" (2013, Drittmittelgeber: Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, einwerbende Personen: Thomas Heller und Michael Wermke)
    13. Symposium/akademischer Festakt anlässlich des 75. Geburtstages von Klaus Petzold (2012, Drittmittelgeber: Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, einwerbende Personen: Michael Wermke in Verbindung mit Thomas Heller)