PD Dr. Thomas Heller
Im Wintersemester 2024/25 vertritt PD Dr. Thomas Heller den Lehrstuhl für Praktische Theologie II/Evangelische Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). In dieser Zeit finden in Jena keine Lehrveranstaltungen statt. Sie erreichen Thomas Heller an der LMU unter th.heller@lmu.de.
PD Dr. theol. habil. Thomas Heller ist Religionspädagoge und Wissenschaftsmanager.
Als Religionspädagoge arbeitet Thomas Heller im Spannungsfeld von Theologie und Pädagogik. Seine Tätigkeiten in Forschung und Lehre sind geprägt durch Auseinandersetzungen mit aktuellen Herausforderungen religiöser Bildung, wobei Schwerpunkte auf den Themen "Geld und Werbung", "Extremismus und Fundamentalismus" sowie "Religion in der populären Kultur" liegen. Thomas Heller ist Mitherausgeber der Fachbuchreihen "Studien zur Religiösen BildungExterner Link" und "Religiöse Bildung im DiskursExterner Link". Er ist ein nachgefragter Lehrender mit Lehrerfahrungen an fünf Universitäten und engagiert sich in der Fort- und Weiterbildung von pädagogischen und kirchlichen Fachkräften. Das thüringenweite Bildungsprogramm "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren" (aktuell "Kurs.B-Projekt") wurde von ihm mit initiiert.
Thomas Heller war als Gründungsgeschäftsführer am Aufbau des Forschungszentrums für Religion und Bildung (FZRB) beteiligt und ist seit 2020 kooptiertes Mitglied im Direktorium des FZRB. Seit 2019 ist er hauptberuflich Leiter der Geschäftsstelle für zentrale Gremien der Universität Jena. In den letzten Jahren hat er die religionspädagogischen Professuren in Mainz und Rostock vertreten sowie Lehraufträge an der Universität Göttingen wahrgenommen. Seit 2024 ist er auch Nachhaltigkeitsbeauftragter des Präsidiums an der Universität Jena und in dieser Funktion für das Green Office mit verantwortlich.
Aktuell vertritt Thomas Heller den Lehrstuhl für Religonspädagogik in MünchenExterner Link.
Weitere Informationen:
- Lebenslaufpdf, 253 kb
- Publikationsverzeichnispdf, 246 kb
- Lehrtätigkeitpdf, 630 kb
- Drittmitteleinwerbungenpdf, 149 kb.
Aktuelle Texte:
- Werbung, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon 2025, online: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/400065Externer Link.
- Wir brauchen mehr Religionsunterricht. Warum theologische Selbstaufklärung allen gut tut, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 2025, online: https://zeitzeichen.net/node/11607Externer Link.
- "Jetzt ist Weihnachten. Jetzt müsst ihr aber!" Thomas Heller hat die Weihnachtswerbespots der großen Supermarktketten analysiert. Übers Heimkommen und die Familie als Ort der Erlösung. Interview von Dorothea Siegle, Chefredakteurin von "Psychologie heute", mit Thomas Heller, 2024, online: www.psychologie-heute.de/familie/artikel-detailansicht/43843-jetzt-ist-weihnachten-jetzt-muesst-ihr-aber.htmlExterner Link.
- Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Drei Thesen zur Orientierung des Religionsunterrichts an Anforderungssituationen, Lebenswelt und/oder Problemen, in: Tanja Gojny/Susanne Schwarz/Ulrike Witten (Hrsg.): Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie, Bielefeld 2024, 283-296, online: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6857-5/wie-kommt-der-religionsunterricht-zu-seinen-inhalten/?c=313000000Externer Link.
Aktuelle Veranstaltungen:
- Workshop "Hinter dem Spiegel: Warum wir Utopien brauchen, um die Krisen der Gegenwart lösen zu können" auf dem Jenenser Theologiestudierendenforum 2025 "Hoffnung angefragt? Theologisches Nachdenken in den Krisen unserer Zeit", veranstaltet von der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 13. bis 15. Juni 2025, Jena, Link zur Tagungshomepage.
- Vorträge "Rechtliche Orientierungen" und "Didaktische Überlegungen für alle Fächer" auf dem virtuellen Fachtag "'Darf ich das sagen?' Zwischen Neutralitätsgebot und authentischer Positionalität", veranstaltet u.a. vom Pädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Edith-Stein-Schulstiftung für Lehrerinnen und Lehrer in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen, 6. März 2025.
- Workshop "Theologie im Aufbruch: Kirchliche Positionierungen gegen populistische und extremistische Parteien" auf dem Studientag "Alles anders, alles neu. Theologie im Aufbruch", veranstaltet von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 21. Januar 2025, München, Link zum FlyerExterner Link.
- Mitwirkung an der Tagung "Das Neutralitätsgebot als Herausforderung für die Demokratie. Wie gegenüber rechtsextremen Meinungen und Machtpositionen Haltung bewahren?", veranstaltet vom Erinnerungsort "Topf & Söhne" der Stadtverwaltung Erfurt, 20. August 2024, Erfurt, Link zur TagungshomepageExterner Link, TagungsberichtExterner Link.