Matthis Glatzel, Dipl.Theol.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie
Matthis Christian Glatzel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
vCard
Lehrstuhl Praktische Theologie
Fürstengraben 6
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
  • Forschungsprojekte

    Extrem rechte Christentumsdeutungen als Herausforderung. Politischer Pluralismus als praktisch-theologisches Problem

  • Vita

    10/2013-07/2020 Studium der evangelischen Theologie in Mainz, Frankfurt und Leipzig

    10/2017-12/2020 Studium der Philosophie in Leipzig

    04/2017-09/2020 Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Corpus Inscriptorum Vitebergense“

    2020 Diplom der Theologie, Diplomarbeit: „Gott beweisen.Ein Vergleich der religionsphilosophischen Position Richard Swinburnes und Holm Tetens“

    2021 Bachelor of Arts der Philosophie, Bachelorarbeit: „Kollektive Selbsttäuschung am Beispiel der Reichsbürgerbewegung“

    01/2021-09/2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am Graduiertenkolleg „Modell Romantik“

    01/2021-12/2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am Leipzig Lab, Gruppe „Intangibles“

    10/2021-03/2025 Kollegiat am Graduiertenkolleg „Modell Romantik“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    10/2021-03/2022 Lehrauftrag am Institut für Systematische Theologie der Universität Leipzig

    03/2023-05/2023 Praktikum im Akademievorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: „Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen“

    10/2024-03/2025 Lehrauftrag am Institut für Systematische Theologie der Universität Leipzig

    05/2024 Einreichung der Dissertation mit dem Titel: „Individuell-bewusstes Leben als Seele. Eine systematische Studien zu den Psychologievorlesungen Friedrich-Schleiermachers“

    Seit 04/2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praktische Theologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Herausgeberschaften

    Gemeinsam mit Dajana Daum: „Romantische Philosophie. Vertreter – Positionen - Themen“, Berlin 2024.

    Rezension: Margitta Dümmler in Gestern – Romantik – heute (Romantische Philosophie - Gestern Romantik HeuteExterner Link)

    Gemeinsam mit Karl Tetzlaff: „Romantik und Reformation. Erkundungen eines vielfältigen Verhältnisses“, voraussichtlich Halle 2025.

  • Wissenschaftliche Aufsätze

    „‘[…] wie zwei befreundete Seelen‘. Die Verwandtschaft von Kunst und Religion als Aktualitätspotenzial der Romantik“, in Matthis Glatzel und Karl Tetzlaff (Hrsg.): „Romantik und Reformation. Erkundungen eines vielfältigen Verhältnisses“, voraussichtlich Halle 2025. [eingereicht]

    „Theokratische Sehnsüchte. Die Politische Theologie der Neuen Rechten“ in Narthex. Heft für radikales Denken (9/2024), S. 86-91.

    „Morally capable AIs? Anthropological considerations with a view to the human self-relation“ in Anna Puzio, Jonas Simmerlein, Marcel Scholz und Max Tretter (Hrsg.): „Theology and Artificial Intelligence“, voraussichtlich Wiesbaden 2025. [eingereicht]

    „Das Gattungsbewusstsein. Das Verhältnis von Gesellschaft und Religion in Schleiermachers Christlicher Sittenlehre im Horizont seiner späten Psychologie“ in Ralph Brucker, Carolyn Iselt (Hrsg.): „Studien zu Schleiermachers christlicher Sittenlehre. Edition, Interpretation, Kontexte“, (voraussichtl. Berlin 2024) [eingereicht]

    „Die Psychologie Friedrich Schleiermachers im Horizont der kantischen Vernunftkritik“ in Symphilosophie (6/2024), S. 145-177.

    Gemeinsam mit Dajana Daum: „Einleitung“ in Dajana Daum und Matthis Glatzel (Hrsg.): „Romantische Philosophie. Vertreter – Positionen – Themen“, Berlin 2024.

    „Die Bedeutung des religiösen Bewusstseins in den Psychologievorlesungen Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers“ in Verifiche. Rivista di scienze umane (7-2/2023), S. 51 – 74.

    „On ‚Popular Spirituality‘ from Theory of Resonance Perspective. An Attempt“ in Sebastian Gäb und Doris Reisinger (Hrsg.): „Philosophie der Spiritualität“, Berlin 2024, S. 29-44.

    „Beendete Tätigkeit. Überlegungen zum ontologischen Status des Leichnams vor dem Hintergrund der Psychologie Friedrich Schleiermachers“ in Florian Priesemuth (Hrsg.): „Unverweslich. Zur Würde des Leichnams“, Leipzig 2023, S. 29-50. 

    Gemeinsam mit Florian Priesemuth: „Die evangelische Kirche und die Hüter der Verfassung. Zur Theologie in den Stellungnahmen der EKD beim BVerfG“ in ZevKR (67/2022), S. 196-206.

    Gemeinsam mit Margitta Dümmler und Alisia Groicher: „Zur Fragilität der Deutungshoheit innerhalb ästhetischer Erfahrung – ein Experiment“ in „beRÜHRUNGen“ Jahrestagung 2020 pop.religion e. V. [eingereicht].

  • Journalistische Beiträge

    Gemeinsam mit Dafne de Vita: „Ist Kants Philosophie rassistisch? Ein Gespräch mit Matthis Glatzel und Dafne de Vita anlässlich des 300. Geburtstags des Philosophen“ in Gestern | Romantik | Heute, 13.11.2024.

    „Religionsphänomenologische Überlegungen zu Karl Ove Knausgard“, in feinschwarz.net, 25.02.2023. 

    „Die andere Seite der Wirklichkeit“, in feinschwarz.net, 28.06.2023. 

    „Zwischen Künstlerseelen und Bestzeiten“, in feinschwarz.net, 02.05.2024.

    „Christentum in extrem rechter Form“, in feinschwarz.net, 08.02.2025.

  • Rezensionen

    „Andreas Arndt: Schleiermachers Philosophie“, in Gestern | Romantik | Heute (https://doi.org/10.22032/dbt.64528)Externer Link

    „Andreas Arndt: Schleiermachers Philosophie“, in ThLZ (5/2024), S. 421-423.

    „Nathan R. B. Loewen, Agnieszka Rostalska: Diversifying Philosophy of Religion, Critiques, Methods and Case Studies“, in ThLZ (1/2024), S. 91-94.

    „Elis Eichener: Die Zukunft der Seele. Eine poimenische Relecture des Seelenbegriffs.“, in ThR (89/2024), S. 414-418.

    „Christian Rebert: Lebenssinn Familie: Bedeutungsdimension von Geschlechter- und Generationenverhältnis im Anschluss an F. D. E. Schleiermacher“, in ThLZ (5/2023), S. 489 – 491. 

    „Christian König, Burkhard Nonnenmacher: Gott und Denken. Zeitgenössische und klassische Positionen zu zentralen Fragen ihrer Verhältnisbestimmung“, in ThR (88/2023), S. 143 – 148. 

    Gemeinsam mit Sigmund Jakob-Michael Stephan „Agnieszka Haas, Timo Janca: Annäherungen an das Innere des Menschen. Diagnosen und Therapien des Seelischen in der deutschsprachigen Literatur und Ästhetik.“, in  Gestern | Romantik | Heute. 

    „Annette Haußmann, Niklas Schüz, Peter Schüz: Die Entdeckung der inneren Welt. Religion und Psychologie in theologischer Perspektive.“ in ThLZ (5/2022), S. 504-506.

    „Michael Schwingenschlögl: Subjektivität zwischen Zerfall, Willensfreiheit und Religion, Untersuchungen zur Verhältnisbestimmung von Einheit und Mannigfaltigkeit in der literarischen Romantik, Paderborn 2019.“, in Gestern | Romantik | Heute, 22.06.2021.

  • Kleinere Texte

    Kulturbericht: “Closed, Now Online!” in Gestern | Romantik | Heute, 31.03.2021.

    „Inner Human Being, Rehabilitation of Theological Motif in Light of the Psychology of Friedrich Schleiermacher” in “New Apporaches to Romanticism” Graduate Student Blog Series, 09.03.2021.

    Tagungsbericht: “’Individuum und Gemeinschaft in (kosmo-)politischer Perspektive’. Das diesjährige Schleiermacher-Symposium als Beleg einer lebendigen SchleiermacherForschung” in Gestern | Romantik | Heute , 21.12.2022.

  • Vorträge

    „Spiritualität als Resonanzstreben“ in „Münchner Kolloquium für Religionsphilosophie 2022: Spiritualität mit und ohne Gott“, 10.10.2022. 

    Gemeinsam mit Dajana Daum „Einführung“ in „Romantische Philosophie“, 17.01.2024.

    „AI and Self-Relation. The Importance of Anthropological Thinking for Robot Ethics“ in Digital Research Forum: Religion and Artificial Intelligence, 13.05.2024.

    Gemeinsam mit Karl Tetzlaff „Einführung“ in „Romantik und Reformation“, 27.05.2024.

    „Impulsreferat“ in „Romantik und Reformation“, 28.05.2024.

  • Tagungen

    Gemeinsam mit Dajana Daum: Workshop mit dem Titel „Romantische Philosophie“ im Rahmen des Graduiertenkollegs „Modell Romantik“ in Jena, 17.-18.01.2024.

    Gemeinsam mit Karl Tetzlaff: Workshop mit dem Titel „Romantik und Reformation. Erkundungen eines vielfältigen Verhältnisses“, Kooperation Graduiertenkolleg „Modell Romantik“ und Stiftung Leucorea in Wittenberg, 27.-28.05.2024.

    Gemeinsam mit Tabea Lamberti, Sigmund Jakob-Michael Stephan, Jennifer Stevens: SummerSchool mit dem Titel „GegenRomantik“, in Jena, 03.-10.07.2022.

    Lehrveranstaltungen

    „Augustinus: Confessiones“ am Institut für Systematische Theologie der Universität Leipzig im Wintersemester 2021/2022. 

    „Proseminar: Ethik“ am Institut für Systematische Theologie an der Universität Leipzig im Wintersemester 2024/2025.

  • Mitgliedschaften

    Schleiermacher-Gesellschaft