Benedikt Brunner

Lehrstuhlvertretung im Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25
Benedikt Brunner, PD Dr.
Lehrstuhlvertretung Kirchengeschichte
vCard
Porträt PD Dr. Benedikt Brunner
Foto: Angelika Stehle
Fürstengraben 6
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Vita

    Wissenschaftliche Tätigkeit

    • 04/2024-03/2025: Vertretung des Lehrstuhls für Neuere Kirchengeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • ab März 2024: Assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 
    • 09/2018-02/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz
    • 09/2015-08/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistenz) an der Professur für Neuere Kirchengeschichte, insbesondere Reformationsgeschichte (Prof. Dr. Ute Mennecke) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • 04/2013-08/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster für „Religion und Politik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Projekt C2-8: Neue Soziale Bewegungen und religiöse Sozialformen in der Nachmoderne: ein deutsch-nordamerikanischer Vergleich

    Akademischer Lebenslauf

    • 02/2024: Erteilung der Venia Legendi für „Kirchengeschichte“ (Mainz)
    • 05/2023: Beginn des Habilitationsverfahrens in Mainz
    • 2013-2017: Promotionsstudium
    • 2013: Master of Arts Geschichte
    • 2011-2013: Masterstudium Geschichte
    • 2011: Bachelor of Arts Geschichte und Politikwissenschaften
    • 2006-201: Bachelorstudium Geschichte und Politikwissenschaft (Münster, Marburg), ab 2008 zusätzlich Studium der Evangelischen Theologie (Magister Theologiae)
  • Forschungsschwerpunkte und -interessen
    • Kirchen- und Theologiegeschichte der Frühen Neuzeit in europäischen und transkulturellen Bezügen
    • Kirchliche Zeitgeschichte; Predigt- und Liturgiegeschichte
    • Pietismus und Puritanismus
    • Nordamerikanische Religionsgeschichte; Geschichte der vormodernen christlichen Mystik
  • Mitgliedschaften
    • Mitgliedschaften/Funktionen
    • Verein für Reformationsgeschichte
    • Zwingliverein
    • Luther-Verein
    • Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus
    • Verein für rheinische Kirchengeschichte
    • Verein für badische Kirchen- und Religionsgeschichte

    Mitglied des Editorial Teams der Online-Zeitschrift „Contemporary Church History Quarterly”

  • Literaturverzeichnis

    Monografien

    1. Volkskirche. Zur Geschichte eines evangelischen Grundbegriffs (1918–1960), Göttingen 2020 (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Bd. 77).
    • Volkskirchendämmerung. Transformationen eines protestantischen Identitätskonzepts (1960–1992) [In Vorbereitung für die Reihe: „Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, ca. 300 S.].
    • Den Tod ins Leben ziehen. Vergleichende Perspektiven auf den protestantischen Umgang mit Tod und Sterben in der Frühen Neuzeit (1580–1750) [Habilitationsschrift, Mainz 2023, 711 S.].

     

    Sammelbände und Special Issues/Zeitschriftenbände

    • [zusammen mit Volker Leppin und Birgit Ulrike Münch] (Hg.), A Companion to Late Medieval and Early Modern Nuremberg [In Vorbereitung, angenommen für die Reihe „Brill’s Companions to European History“].
    1. [zusammen mit Ueli Zahnd und Paul-Alexis Mellet] (Hg.), Une religion sans corps? Corporalité et incarnation dans la pensée de la première réforme [Im Erscheinen, angenommen für die Reihe „Cahiers de la Revue de Théologie et de Philosophie“].
    2. [zusammen mit Michael Seewald] (Hg.), Volk, Volk Gottes, Volkskirche. Zur ekklesiologischen Verwendung des Volksbegriffs vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart [Im Erscheinen für die Schriftenreihe „Religion und Moderne“].
    3. [zusammen mit Una McIlvenna und Martin Christ] (Hg.), Renaissance and Reformation/Renaissance et Réforme, Special Issue: Death and the Senses in the Early Modern World [Im Erscheinen].
    4. [zusammen mit Sr. Nicole Grochowina] (Hg.), Von der „Hölle“ zum „Schatz der Kirche“. Neue Perspektiven auf evangelische Klosterwelten [Im Erscheinen für die Reihe „Klosterwelten. Religiöses Leben seit der Frühen Neuzeit].
    5. [zusammen mit Christian Hoffarth und Nina Gallion] (Hg.), Das Mittelalter 29/2, 2024. Themenheft: Übergänge. Geburt und Tod als liminale Zustände im Mittelalter [Im Erscheinen].
    6. [zusammen mit Florian Bock, Thomas K. Kuhn und Bernhard Schneider] (Hg.), Priester – Volkslehrer – Zeremonienmeister. Katholische und evangelische „Geistliche“ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts [Im Erscheinen].
    7. [zusammen mit Martin Christ] (Hg.), The Moment of Death in Early Modern Europe, c. 1450–1800. Contested Ideals, Controversial Spaces, and Suspicious Objects, Leiden/Boston 2024 (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, Bd. 89).
    8. [zusammen mit Wolfgang Breul und Norbert Haag] (Hg.), Blätter für württembergische Kirchengeschichte 123, 2023: Pietismus in Württemberg in internationaler Perspektive, Stuttgart 2024.
    9. [zusammen mit Thomas Großbölting, Klaus Große Kracht und Meik Woyke] (Hg.), „Sagen was ist.“ Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas, Bonn 2019 (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 105).

    Beiträge in Zeitschriften (* Peer Review)

    • Kirche zwischen Auftrag und Erwartungen. Die Freiburger „Volkskirchensynode“ von 1975 und ihr kirchen- und theologiegeschichtliches Umfeld [In Vorbereitung].
    • Eiferer gegen den Krieg. Christian Hoburgs (1607–1675) mystisch-spiritualistisches Friedenskonzept im Rahmen seiner Theologie [In Vorbereitung].
    1. „The Practice of those duties, which are proper for a dying man […].“ Protestant Church Orders and the Role of Communion and Confession in the Ministry for the Sick and Dying, in: Reformation & Renaissance Review [Im Erscheinen].
    2. Seelsorge mit der Apokalypse. Heinrich Bullingers „In Apocalypsim conciones centum“ im Kontext seiner theologischen Entwicklung und pastoralen Praxis, in: Zwingliana [Im Erscheinen].
    3. [zusammen mit Christian Hoffarth und Nina Gallion], Einleitung: Liminalität in mediävistischer Perspektive, in: Das Mittelalter [Im Erscheinen].
    4. Sterben in der Stadt ohne Gott. Säkularisierungsdeutungen, Urbanität und die Frage nach der Zukunft des christlichen Sterbens im geteilten Berlin (1960–1980), in: Moderne Stadtgeschichte [Im Erscheinen].
    5. Imaginations of the Other Side. Heinrich Bullinger, the Apocalypse, and the exegetical and pastoral challenge of the future, in: Religions. Special Issue: „The Swiss Reformation 1525–2025: New Directions“ [Im Erscheinen].
    6. „Der verkehrte und doch widerbekehrte Thomas“. „Philosemitism“ and Jewish Conversion in Nuremberg around 1700, in: Journal of Early Modern Christianity [Im Erscheinen].
    7. A Conflict of the Senses: Native American Deathways in Colonial New England, in: Renaissance and Reformation/Renaissance et Réforme [Im Erscheinen].
    8. Orthodox, „vorpietistisch“ oder reformorientiert? Das theologische Profil Johann Michael Dilherrs im Spiegel seiner Erbauungsschriften, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte [Im Erscheinen].
    9. Zwischen Anziehung und Ablehnung. Perspektiven Württembergischer Pietisten auf die Herrnhuter Gemeindekonzepte und –praxis in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Unitas Fratrum [Im Erscheinen].
    10.  Sexualität sexualethisch gesehen. Die Entwicklung der Positionen von Hermann Ringeling (*1928) und Wolfgang Trillhaas (1903-1995) in den 1960er und 70er Jahren, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte [Im Erscheinen].
    11. Ein flämischer Denker in Marburg. Die humanistischen Wurzeln und das theologische Profil des Andreas Hyperius (1511–1564), in: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung [Im Erscheinen].
    12. Protestantischer Pragmatismus in Aktion. Hermann Ehlers und die Gründung des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) in der CDU/CSU, in: Historisch-Politische Mitteilungen 30, 2023, S. 53–74.
    13. Friedrich Christoph Oetinger transnational. Seine Quellen und die Oetinger-Rezeption in internationaler Perspektive, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 123, 2023, S. 41–58.
    14. Die Liturgische Bewegung im Protestantismus des 20. Jahrhundert. Forschungsstand und -perspektiven, in: Liturgisches Jahrbuch 73/1, 2023, S. 20–35.
    15. Avantgardist Christi? Helmut Gollwitzer als Prototyp eines progressiven Protestanten im 20. Jahrhundert, in: Kirchliche Zeitgeschichte 35/2, 2022 [2023], S. 351–369.
    16. *„Das dieser sterbliche Leib sol verfaulen und so stincken“. Reinheit und Vergänglichkeit bei Martin Luther, in: Lutherjahrbuch 89, 2022, S. 48–76.*Erzählungen von der Volkskirche. Schlaglichter auf die katholische Rezeption eines evangelischen Grundbegriffs in den „langen“ 1960er Jahren, in: Historisches Jahrbuch 142, 2022, S. 401–422.
    17. *Heilige Stimmen. Die kommunikative Funktion der Toten in protestantischen Funeralschriften der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 24, 2022, S. 29–55.
    18. *„wie Chrysostomus schreibet“. Kirchenväterzitate als normative Referenzen für den Umgang mit Trauer in frühneuzeitlichen Funeralschriften. Herausforderungen und Potenziale der Digital Humanities für ihre Erforschung, in: Journal of Ethics in Antiquity and Christianity 4, 2022, S. 77–99.
    19. Was nun? Theodor Kaftan und die Diskussion über die Neuordnung der evangelischen Kirchen nach der deutschen Revolution von 1918, in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 4, 2021, S. 75–99.
    20. *Ein Jahrhundert der Volkskirche. Deutungskämpfe um kirchliche Identität, 1918–1991, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 132, 2021, S. 54–78.
    21. *Tod und Vergänglichkeit bei Meister Eckhart und Johannes Tauler, in: Archa Verbi 17, 2020, S. 135–162.
    22. Basler Leichenpredigten – Forschungsperspektiven auf einen europäischen Sonderfall, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 120, 2020, S. 29–60.
    23. Von der Staats- zur Volkskirche. Reorganisation des kirchlichen Protestantismus in Weimar, 1918–1925, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 65, 2020, S. 249–273.
    24. Madensack oder Tempel Gottes? Lutherische Bewertungen des Leibes im Angesicht des Todes, in: Ebernburg-Hefte 54, 2020, S. 9–31 = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 87, 2020, S. 345–367.
    25. Was passiert mit dem „stinkenden Madensack“? Der Umgang mit dem Tod als Lackmustest der reformatorischen Bestimmung von Leib und Seele, in: Theologische Zeitschrift 76/2, 2020, S. 164–190.
    26. Die gedruckte Leichenpredigt als Erbauungsbuch. Eine Erfolgsgeschichte des 17. Jahrhunderts?, in: Medium Buch – Wolfenbütteler interdisziplinäre Forschungen 1, 2019, S. 87–105.
    27. *Ein Volk, ein Reich, eine Kirche? Die Debatten über die Volkskirche im Kontext des mitteldeutschen „Kirchenkampfes“, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 90, 2019, S. 293–310.
    28. Ein Volk und eine Volkskirche? Die evangelischen Kirchen in einer Zeit der Illusionen, in: Berliner Debatte Initial 30/4, 2019, S. 85–97.
    29. *Ein „singender Stotterer.“ Walter Dirks und die „Kulturkrise“ der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 70/1, 2018, S. 29–51.
    30. Ein neuer Mensch? Körperlichkeit, Sinneserfahrungen und Emotionen in der Reformation Martin Luthers, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68, 2017, S. 520–534.
    31. Die „Volkskirche“ als homiletische Herausforderung in der „Predigtlehre“ Rudolf Bohrens von 1971, in: Pastoraltheologie 105/7, 2016, S. 318–332.
    32. Ostdeutsche Avantgarde? Der lange Abschied von der „Volkskirche“ in Ost- und Westdeutschland (1945–1969), in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 10, 2016, S. 11–43.
    33. Die Ordnung der Kirche. Eine Geschichte der „Volkskirche“ im deutschen Protestantismus, 1918–1989/90, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 8, 2014, S. 247–256.

    Beiträge in Sammelbänden

    • Nuremberg’s Urban Society between Confessionalization and Enlightenment, in: Benedikt Brunner/Volker Leppin/Birgit Ulrike Münch (Hg.), A Companion to Late Medieval and Early Modern Nuremberg [In Vorbereitung]
    1. Violence against Racial Injustice. The Global Engagement of Christian Groups against Apartheid in South Africa, in: Matthew Robinson/Maria Munkholt/Julia Winnebeck (Hg.), What Does Theology Do, actually? Part III: The Unity of the Church and its Histories [Im Erscheinen].
    2. „Reform, Revolution oder Stillstand?“ Berufungspraxis und theologisches Profil der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Mainz in den langen 1960er Jahren, in: Wolfgang Breul/Esther Kobel (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät [Im Erscheinen].
    3. Kirchentheorie vor anhaltenden Herausforderungen – einige kirchenhistorische Überlegungen über den Erfahrungsschatz der evangelischen Kirchen in der DDR, in: Alexander Deeg/Ilse Junkermann/Kerstin Menzel (Hg.), Enge Grenzen – weite Horizonte. Sozialformen, Strukturen, Mentalitäten der Kirchen in der DDR [Im Erscheinen].
    4. Kirchengeschichte als Kulturgeschichte – Kulturgeschichte als Kirchengeschichte, oder: Von den Risiken und Nebenwirkungen interdisziplinärer Forschung, in: Tobias Jammerthal/Stefan Michels/Gianna Zipp (Hg.), Kirchengeschichte – Selbstverständnis, Zukunft und Herkunft einer akademischen Disziplin. Junge Perspektiven [Im Erscheinen].
    5. Zwischen pietistischer Theorie und pastoraler Praxis. Friedrich Christoph Oetinger und Philipp Matthäus Hahn als Pfarrer, in: Florian Bock u.a. (Hg.), Priester – Volkslehrer – Zeremonienmeister. Katholische und evangelische „Geistliche“ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts [Im Erscheinen].
    6. Volkskirche, Volkstumskirche, Völkische Deutschkirche. Deutungsmachtkonflikte um das „Volk“ in mitteldeutschen Landeskirchen, in: Siegfried Hermle/Christopher Spehr (Hg.), Medien des Kirchenkampfes. Neue Perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-Diktatur [Im Erscheinen].
    7. Tod in Krieg und Frieden. Nürnberger Leichbegängnisse als Brennglas kirchlicher und städtischer Wertvorstellungen, in: Marty Holý/Georg Seiderer (Hg.), Festlichkeiten in Zeiten des Krieges. Öffentliche Zeremonien und Rituale in mitteleuropäischen Städten, 1618 bis 1650 [Im Erscheinen].
    8. Les chemins réformés de la mort. Corps et âme dans les sermons funéraires anglais et suisses, in: Benedikt Brunner/Paul-Alexis Mellet/Ueli Zahnd (Hg.), Une religion sans corps? Corporalité et incarnation dans la pensée de la première réforme [Im Erscheinen].
    9. Immer im Dienst. Das öffentliche und publizistische Wirken von Otto Dibelius in der Zwischenkriegszeit, in: Lukas Bormann/Manfred Gailus (Hg.), Otto Dibelius (1880–1967). Neue Forschungen zu einer protestantischen Jahrhundertfigur [Im Erscheinen].
    10. Kirche für andere. Eine volkskirchliche Leitvorstellung im deutschen Protestantismus (1965–1980), in: Benjamin Dahlke/Michael Quisinsky (Hg.), Kirche für andere sein? Religionssoziologische und theologische Erkundungen zur „vicarious religion“ [Im Erscheinen].
    11. 45.   Leib und Seele im Angesicht des Todes. Vergänglichkeit bei Martin Luther und in lutherischen Funeralschriften des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, in: Anne-Charlott Trepp/Siegrid Westphal/Julia A. Schmidt-Funke (Hg.), „Madensack“, „Fleischsbrod“ und Doktorbarett. Luther, der Leib und die Valenz des Materiellen [Im Erscheinen].
    12. To Exhort, to Edify and to Commemorate. Funeral Sermons as Instruments to convey „Lifestyles“ and Deathways in 17th and early 18th Century Protestantism, in: Martin Christ/Petr Hrachovec/Jan Zdychinec (Hg.), Early Modern Cultures of Death. Graveyards, Burials and Commemoration in Central Europe, c. 1500–1800 [Im Erscheinen].
    13. Von Herder bis Barth. Protestantische Prägungen des Volksbegriffs im langen 19. Jahrhundert, in: Benedikt Brunner/Michael Seewald (Hg.), Volk, Volk Gottes, Volkskirche. Zur ekklesiologischen Verwendung des Volksbegriffs vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart [Im Erscheinen].
    14. Avantgarde Christi? Helmut Gollwitzer im Kontext des progressiven Protestantismus nach 1945, in: Volkhard Huth (Hg.), Erwähltheit und Bewährung. Religiöse Eliten und sozialer Führungsanspruch [Im Erscheinen].
    15. [zusammen mit Sr. Nicole Grochowina] Evangelische Ordenswelten, in: Jörg Sonntag (Hg.), Religiöse Gemeinschaften seit der Frühen Neuzeit. Stand und Perspektiven ihrer Erforschung [Im Erscheinen].
    16. Dying in Communities. The Ideal Death in the Context of Individual and Communal Requirements, in: Benedikt Brunner/Martin Christ (Hg.), The Moment of Death in Early Modern Europe, c. 1450–1800. Contested Ideals, Controversial Spaces, and Suspicious Objects, Leiden/Boston 2024 (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, Bd. 89), S. 142–161.
    17. [zusammen mit Martin Christ] Introduction. The Moment(s) of Death in Early Modern Europe, in: Benedikt Brunner/Martin Christ (Hg.), The Moment of Death in Early Modern Europe, c. 1450–1800. Contested Ideals, Controversial Spaces, and Suspicious Objects, Leiden/Boston 2024 (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, Bd. 89), S. 1–17.
    18. Zinzendorf, Oetinger und Silchmüller. Kritische Aneignungen und Modifikationen in Württemberg und Franken im 18. Jahrhundert, in: Wolfgang Breul (Hg.), Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert. Theologie – Geschichte – Wirkung, Göttingen 2024 (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, Bd. 69), S. 335–353.
    19. Vom liberalen Kirchenblatt zum deutschchristlichen Kampforgan: Die anhaltische Kirchenzeitung zwischen 1920 und 1941, in: Jan Brademann (Hg.), „Im Kampf für Gottes Volk“? Nationalismus in der anhaltischen Landeskirche 1918 bis 1945, Halle/Saale 2023 (Landesgeschichtliche Beiträge, Bd. 2), S. 267–294.
    20. Weltliches Christentum“ bei Otto Piper und Heinz-Dietrich Wendland. Vergleichende Perspektiven auf ein folgenreiches Konzept, in: Marco Hofheinz/Hendrik Niether (Hg.), Otto Piper. Biographische, kirchliche und ethische Konstellationen zwischen den Welten, Tübingen 2023 (Christentum in der modernen Welt, Bd. 6), S. 113–130.
    21. An Unsettled Church. Experiences of Revolution and Planning for the Future in German Protestantism, 1918–1920, in: Christopher Dillon/Kim Wünschmann (Hg.), Living the German Revolution 1918–19. Expectations, Experiences, Responses, Oxford 2023, S. 253–279.
    22. Visible Saints and Contested Sacralities: Sacralization as Sanctification in the Context of Colonial Deathways in Boston, c. 1680–1728, in: Bernhard Gissibl/Andrea Hofmann (Hg.), Multiple Sacralities. Rethinking Sacralizations in European History, Göttingen 2023 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz, Bd. 140), S. 59–79.
    23. Aneignungen und Abgrenzungen. Der protestantische Umgang mit dem demokratischen Parlamentarismus in Weimar, in: Uta Elisabeth Hohmann/Arnulf von Scheliha (Hg.), „Eyn sonderlicher Gottis Dienst“? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier, Frankfurt/New York 2022, S. 141–171.
    24. Protestantische Prognostik. Georg Picht, Helmut Gollwitzer und die Frage nach der „Zukunft des Christentums“, in: Christian Hoffarth/Stefan Brenner (Hg.), Prophetie, Prognose und Politik. Personengeschichtliche Perspektiven zwischen Antike und Neuzeit, Frankfurt am Main 2022 (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte, Bd. 5), S. 95–122.
    25. The Revolution of 1918/19. A Traumatic Experience for German Protestantism, in: Thomas Großbölting/Mark Edward Ruff (Hg.), Germany and the Confessional Divide. Religious Tension and Political Culture, 1871-1989, New York 2022, S. 75–100.
    26. Verwaltung des volkskirchlichen Erbes im deutschsprachigen Protestantismus zwischen Diktatur und Demokratie, 1930-1960, in: Thomas Großbölting/Klaus Große Kracht (Hg.), Verwaltungslogik und kommunikative Praxis. Wirtschaft, Religion und Gesundheit als Gegenstand von Bürokratie in Deutschland 1930-1960, Stuttgart 2022 (Nassauer Gespräche der Freiherr-von-Stein-Gesellschaft, Bd. 12), S. 213–239.
    27. Volkskirche im Brennglas. Die Formierung pluraler kirchlicher Selbstbeschreibung in der säkularen Weimarer Republik, in: Marco Hofheinz/Hendrik Niether (Hg.), Glaubenskämpfe zwischen den Zeiten. Theologische, politische und ideengeschichtliche Konzepte in der Weimarer Republik, Stuttgart 2022 (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 22), S. 89–108.
    28. Volkskirche – Konfigurationen und Potenziale eines evangelischen Grundbegriffs im 20. Jahrhundert, in: Vicco von Bülow (Hg.), „Modell“ Volkskirche? Ein Jahrhundert im Wandel. Strukturen, Praxis, Perspektiven, Bielefeld 2022 (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte, Bd. 49), S. 41–66.
    29. Gefühlte Erlösung? Friedrich Christoph Oetingers „Abriß der evangelischen Ordnung zur Wiedergeburt“ von 1735 und ihr Beitrag zur pietistischen Gefühlskultur des 18. Jahrhunderts, in: Christian Soboth/Daniel Cyranka/Thomas Ruhland/Friedemann Stengel (Hg.), Gefühl und Norm. Pietismus und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongreß für Pietismusforschung 2018, Bd. 2, Halle 2021 (Hallesche Forschungen, Bd. 61/2), S. 497–508.
    30. Contested Manhood: Autobiographical Reflections of German Protestant Theologians after World War II, in: Björn Krondorfer/Ovidiu Creanga (Hg.), The Holocaust and Masculinities: Critical Inquiries into the Presence and Absence of Men, Albany, NY 2020, S. 203–220.
    31. Zwischen konstruktivem Beitrag und Fundamentalkritik. Kapitalismusdeutungen im westdeutschen Protestantismus der frühen Bundesrepublik, in: Christoph Lorke/Rüdiger Schmidt (Hg.), Der Zusammenbruch der alten Ordnung. Die Krise der sozialen Marktwirtschaft und der Neue Kapitalismus in Deutschland und Europa, Stuttgart 2020 (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Bd. 11), S. 127–149.
    32. [zusammen mit Thomas Großbölting, Klaus Große Kracht und Meik Woyke] „Den Roten zu schwarz, den Schwarzen zu rot.“ Walter Dirks im Kontext der deutschen und der europäischen Geschichte, in: Brunner u.a. (Hg.), Sagen was ist. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas, Bonn 2019 (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 105), S. 7–20.
    33. „Wehrlos vor dem Faschismus“ – der Umgang mit dem Nationalsozialismus als Lebensaufgabe bei Walter Dirks, in: Benedikt Brunner u.a. (Hg.), Sagen was ist. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas, Bonn 2019 (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 105), S. 111–134.
    34. Helmut Gollwitzer – theologische Virtuosität zwischen Christen- und Bürgergemeinde, in: Christine Aka/Dagmar Hänel (Hg.), Prediger, Charismatiker, Berufene. Rolle und Einfluss religiöser Virtuosen, Münster 2018, S. 185–200.
    35. Links und jugendbewegt. Walter Dirks, Helmut Gollwitzer und ihre vergangenheitspolitischen Programme, in: Eckart Conze/Susanne Rappe-Weber (Hg.), Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945, Göttingen 2018 (Jugendbewegung und Jugendkulturen. Jahrbuch 24), S. 179–197.
    36. Heilige Räume? Evangelischer Kirchenbau nach dem Zweiten Weltkrieg – Einblicke und Implikationen, in: Stefan Kopp/Joachim Werz (Hg.), Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? Freiburg im Breisgau 2018 (Theologie im Dialog, Bd. 24), S. 335–348.
    37. Kirche in der zerspaltenen Welt – Volkskirche und Zwei-Reiche-Lehre als theologische Orientierungspunkte in der frühen Bundesrepublik, in: Jürgen Kampmann/Hans Otte (Hg.), Angewandtes Luthertum? Die Zwei-Reiche-Lehre als theologische Konstruktion in den politischen Kontexten des 20. Jahrhunderts, Gütersloh 2017 (Die Lutherische Kirche. Geschichte und Gestalten, Bd. 29), S. 141–166.
    38. Kirche für andere – Kirche für die Welt. Hunger und Armut als Katalysatoren des Wandels westdeutscher Kirchenkonzepte, in: Andreas Holzem (Hg.), Wenn Hunger droht. Bewältigung und religiöse Deutung (1400–1980), Tübingen 2017 (Bedrohte Ordnungen, Bd. 6), S. 255–273.
    39. Vom reichen Christen und dem armen Lazarus. Auseinandersetzungen über Sozialismus und Marxismus in der evangelischen Sozialethik nach 1945, in: Matthias Casper/Karl Gabriel/Hans-Richard Reuter (Hg.), Kapitalismuskritik im Christentum – Positionen und Diskurse in der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik, Frankfurt am Main 2016, S. 237–273.
    40. Geschlechterordnung im Kirchenkampf. Konstruktionen von Gender in der autobiografischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus, in: Maria Heidegger u.a. (Hg.), sichtbar unsichtbar. Geschlechterwissen in (auto-)biografischen Texten, Bielefeld 2015, S. 103–117.
    41. Das Blasphemieverbot in Deutschland – Zentrale Debatten im 20. Jahrhundert, in: Gérard Bökenkamp (Hg.), Meinungsfreiheit und Religion, Berlin 2013 (Argumente der Freiheit, Bd. 32), S. 135–166.

    Kleinere Beiträge und Lexikonartikel

    • Olearius, Johannes, in: Stefanie Arend u.a. (Hg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720, literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon [In Vorbereitung].
    1. Hoburg, Christian, in: ebd., Bd. 4: Hellwig, Christoph von – Lebaldt von Lebenwaldt, Adam, Berlin/Boston 2023, Sp. 69–81.
    2. [zusammen mit Veronika Albrecht-Birkner], Kromayer, Johann, in: ebd., Sp. 649–662.
    3. Kirchen vor den Herausforderungen des Totalitarismus im „Zeitalter der Extreme“, in: Verkündigung und Forschung 68/2, 2023, S. 96–110.
    4. Parteilich predigen. Helmut Gollwitzer als Impulsgeber für die Predigtpraxis heute, in: Maike Schult (Hg.), Er ist unser Friede. Lesepredigten. Trinitatis bis letzter Sonntag des Kirchenjahres 2023, Textreihe V/2, Leipzig 2023, S. 13–19.
    5. York, in: Ortstermine. Umgang mit Differenz in Europa, hg. für das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz (IEG) v. Joachim Berger, Irene Dingel, Johannes Paulmann, Mainz 2020, URL: http://ieg-differences.eu/ortstermine/benedikt-brunner-york, URN: urn: nbn:de:0159-2020102935.
    6. Gottfried Adolf Krummacher (1892–1954), in: Thomas Martin Schneider/Johannes Conrad/Stefan Flesch (Hg.), Zwischen Bekenntnis und Ideologie. 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, Leipzig 2018, S. 148–150.
    7. Gustav Heinemann (1899–1976), in: ebd., S. 217–219.
    8. Philipp Friedrich Grünagel (1901–1983), in: ebd., S. 229–231.
    9. Walter Wolff (1870–1931), in: ebd., S. 28–30.

    Über 70 Rezensionen

    Unter anderem in: Theologische Literaturzeitung, Zeitschrift für Kirchengeschichte, HSozKult, Sehepunkte, Ethik und Gesellschaft, Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, Luther, Zeitschrift für Evangelische Ethik, Erasmus Studies, Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht, Neue Politische Literatur, Das Achtzehnte Jahrhundert, Archiv für Kulturgeschichte; Zeitschrift für Historische Forschung, Comparativ, Verkündigung und Forschung, The Seventeenth Century, Blätter für württembergische Kirchengeschichte, Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte; Scottish Church History u.a.