Benedikt Brunner
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
-
Vita
Wissenschaftliche Tätigkeit
- 04/2024-03/2025: Vertretung des Lehrstuhls für Neuere Kirchengeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- ab März 2024: Assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz
- 09/2018-02/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz
- 09/2015-08/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistenz) an der Professur für Neuere Kirchengeschichte, insbesondere Reformationsgeschichte (Prof. Dr. Ute Mennecke) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 04/2013-08/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster für „Religion und Politik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Projekt C2-8: Neue Soziale Bewegungen und religiöse Sozialformen in der Nachmoderne: ein deutsch-nordamerikanischer Vergleich
Akademischer Lebenslauf
- 02/2024: Erteilung der Venia Legendi für „Kirchengeschichte“ (Mainz)
- 05/2023: Beginn des Habilitationsverfahrens in Mainz
- 2013-2017: Promotionsstudium
- 2013: Master of Arts Geschichte
- 2011-2013: Masterstudium Geschichte
- 2011: Bachelor of Arts Geschichte und Politikwissenschaften
- 2006-201: Bachelorstudium Geschichte und Politikwissenschaft (Münster, Marburg), ab 2008 zusätzlich Studium der Evangelischen Theologie (Magister Theologiae)
-
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Kirchen- und Theologiegeschichte der Frühen Neuzeit in europäischen und transkulturellen Bezügen
- Kirchliche Zeitgeschichte; Predigt- und Liturgiegeschichte
- Pietismus und Puritanismus
- Nordamerikanische Religionsgeschichte; Geschichte der vormodernen christlichen Mystik
-
Mitgliedschaften
- Mitgliedschaften/Funktionen
- Verein für Reformationsgeschichte
- Zwingliverein
- Luther-Verein
- Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus
- Verein für rheinische Kirchengeschichte
- Verein für badische Kirchen- und Religionsgeschichte
Mitglied des Editorial Teams der Online-Zeitschrift „Contemporary Church History Quarterly”
-
Literaturverzeichnis
Monografien
- Volkskirche. Zur Geschichte eines evangelischen Grundbegriffs (1918–1960), Göttingen 2020 (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Bd. 77).
- Volkskirchendämmerung. Transformationen eines protestantischen Identitätskonzepts (1960–1992) [In Vorbereitung für die Reihe: „Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, ca. 300 S.].
- Den Tod ins Leben ziehen. Vergleichende Perspektiven auf den protestantischen Umgang mit Tod und Sterben in der Frühen Neuzeit (1580–1750) [Habilitationsschrift, Mainz 2023, 711 S.].
Sammelbände und Special Issues/Zeitschriftenbände
- [zusammen mit Volker Leppin und Birgit Ulrike Münch] (Hg.), A Companion to Late Medieval and Early Modern Nuremberg [In Vorbereitung, angenommen für die Reihe „Brill’s Companions to European History“].
- [zusammen mit Ueli Zahnd und Paul-Alexis Mellet] (Hg.), Une religion sans corps? Corporalité et incarnation dans la pensée de la première réforme [Im Erscheinen, angenommen für die Reihe „Cahiers de la Revue de Théologie et de Philosophie“].
- [zusammen mit Michael Seewald] (Hg.), Volk, Volk Gottes, Volkskirche. Zur ekklesiologischen Verwendung des Volksbegriffs vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart [Im Erscheinen für die Schriftenreihe „Religion und Moderne“].
- [zusammen mit Una McIlvenna und Martin Christ] (Hg.), Renaissance and Reformation/Renaissance et Réforme, Special Issue: Death and the Senses in the Early Modern World [Im Erscheinen].
- [zusammen mit Sr. Nicole Grochowina] (Hg.), Von der „Hölle“ zum „Schatz der Kirche“. Neue Perspektiven auf evangelische Klosterwelten [Im Erscheinen für die Reihe „Klosterwelten. Religiöses Leben seit der Frühen Neuzeit].
- [zusammen mit Christian Hoffarth und Nina Gallion] (Hg.), Das Mittelalter 29/2, 2024. Themenheft: Übergänge. Geburt und Tod als liminale Zustände im Mittelalter [Im Erscheinen].
- [zusammen mit Florian Bock, Thomas K. Kuhn und Bernhard Schneider] (Hg.), Priester – Volkslehrer – Zeremonienmeister. Katholische und evangelische „Geistliche“ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts [Im Erscheinen].
- [zusammen mit Martin Christ] (Hg.), The Moment of Death in Early Modern Europe, c. 1450–1800. Contested Ideals, Controversial Spaces, and Suspicious Objects, Leiden/Boston 2024 (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, Bd. 89).
- [zusammen mit Wolfgang Breul und Norbert Haag] (Hg.), Blätter für württembergische Kirchengeschichte 123, 2023: Pietismus in Württemberg in internationaler Perspektive, Stuttgart 2024.
- [zusammen mit Thomas Großbölting, Klaus Große Kracht und Meik Woyke] (Hg.), „Sagen was ist.“ Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas, Bonn 2019 (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 105).
Beiträge in Zeitschriften (* Peer Review)
- Kirche zwischen Auftrag und Erwartungen. Die Freiburger „Volkskirchensynode“ von 1975 und ihr kirchen- und theologiegeschichtliches Umfeld [In Vorbereitung].
- Eiferer gegen den Krieg. Christian Hoburgs (1607–1675) mystisch-spiritualistisches Friedenskonzept im Rahmen seiner Theologie [In Vorbereitung].
- „The Practice of those duties, which are proper for a dying man […].“ Protestant Church Orders and the Role of Communion and Confession in the Ministry for the Sick and Dying, in: Reformation & Renaissance Review [Im Erscheinen].
- Seelsorge mit der Apokalypse. Heinrich Bullingers „In Apocalypsim conciones centum“ im Kontext seiner theologischen Entwicklung und pastoralen Praxis, in: Zwingliana [Im Erscheinen].
- [zusammen mit Christian Hoffarth und Nina Gallion], Einleitung: Liminalität in mediävistischer Perspektive, in: Das Mittelalter [Im Erscheinen].
- Sterben in der Stadt ohne Gott. Säkularisierungsdeutungen, Urbanität und die Frage nach der Zukunft des christlichen Sterbens im geteilten Berlin (1960–1980), in: Moderne Stadtgeschichte [Im Erscheinen].
- Imaginations of the Other Side. Heinrich Bullinger, the Apocalypse, and the exegetical and pastoral challenge of the future, in: Religions. Special Issue: „The Swiss Reformation 1525–2025: New Directions“ [Im Erscheinen].
- „Der verkehrte und doch widerbekehrte Thomas“. „Philosemitism“ and Jewish Conversion in Nuremberg around 1700, in: Journal of Early Modern Christianity [Im Erscheinen].
- A Conflict of the Senses: Native American Deathways in Colonial New England, in: Renaissance and Reformation/Renaissance et Réforme [Im Erscheinen].
- Orthodox, „vorpietistisch“ oder reformorientiert? Das theologische Profil Johann Michael Dilherrs im Spiegel seiner Erbauungsschriften, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte [Im Erscheinen].
- Zwischen Anziehung und Ablehnung. Perspektiven Württembergischer Pietisten auf die Herrnhuter Gemeindekonzepte und –praxis in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Unitas Fratrum [Im Erscheinen].
- Sexualität sexualethisch gesehen. Die Entwicklung der Positionen von Hermann Ringeling (*1928) und Wolfgang Trillhaas (1903-1995) in den 1960er und 70er Jahren, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte [Im Erscheinen].
- Ein flämischer Denker in Marburg. Die humanistischen Wurzeln und das theologische Profil des Andreas Hyperius (1511–1564), in: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung [Im Erscheinen].
- Protestantischer Pragmatismus in Aktion. Hermann Ehlers und die Gründung des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) in der CDU/CSU, in: Historisch-Politische Mitteilungen 30, 2023, S. 53–74.
- Friedrich Christoph Oetinger transnational. Seine Quellen und die Oetinger-Rezeption in internationaler Perspektive, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 123, 2023, S. 41–58.
- Die Liturgische Bewegung im Protestantismus des 20. Jahrhundert. Forschungsstand und -perspektiven, in: Liturgisches Jahrbuch 73/1, 2023, S. 20–35.
- Avantgardist Christi? Helmut Gollwitzer als Prototyp eines progressiven Protestanten im 20. Jahrhundert, in: Kirchliche Zeitgeschichte 35/2, 2022 [2023], S. 351–369.
- *„Das dieser sterbliche Leib sol verfaulen und so stincken“. Reinheit und Vergänglichkeit bei Martin Luther, in: Lutherjahrbuch 89, 2022, S. 48–76.*Erzählungen von der Volkskirche. Schlaglichter auf die katholische Rezeption eines evangelischen Grundbegriffs in den „langen“ 1960er Jahren, in: Historisches Jahrbuch 142, 2022, S. 401–422.
- *Heilige Stimmen. Die kommunikative Funktion der Toten in protestantischen Funeralschriften der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 24, 2022, S. 29–55.
- *„wie Chrysostomus schreibet“. Kirchenväterzitate als normative Referenzen für den Umgang mit Trauer in frühneuzeitlichen Funeralschriften. Herausforderungen und Potenziale der Digital Humanities für ihre Erforschung, in: Journal of Ethics in Antiquity and Christianity 4, 2022, S. 77–99.
- Was nun? Theodor Kaftan und die Diskussion über die Neuordnung der evangelischen Kirchen nach der deutschen Revolution von 1918, in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 4, 2021, S. 75–99.
- *Ein Jahrhundert der Volkskirche. Deutungskämpfe um kirchliche Identität, 1918–1991, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 132, 2021, S. 54–78.
- *Tod und Vergänglichkeit bei Meister Eckhart und Johannes Tauler, in: Archa Verbi 17, 2020, S. 135–162.
- Basler Leichenpredigten – Forschungsperspektiven auf einen europäischen Sonderfall, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 120, 2020, S. 29–60.
- Von der Staats- zur Volkskirche. Reorganisation des kirchlichen Protestantismus in Weimar, 1918–1925, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 65, 2020, S. 249–273.
- Madensack oder Tempel Gottes? Lutherische Bewertungen des Leibes im Angesicht des Todes, in: Ebernburg-Hefte 54, 2020, S. 9–31 = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 87, 2020, S. 345–367.
- Was passiert mit dem „stinkenden Madensack“? Der Umgang mit dem Tod als Lackmustest der reformatorischen Bestimmung von Leib und Seele, in: Theologische Zeitschrift 76/2, 2020, S. 164–190.
- Die gedruckte Leichenpredigt als Erbauungsbuch. Eine Erfolgsgeschichte des 17. Jahrhunderts?, in: Medium Buch – Wolfenbütteler interdisziplinäre Forschungen 1, 2019, S. 87–105.
- *Ein Volk, ein Reich, eine Kirche? Die Debatten über die Volkskirche im Kontext des mitteldeutschen „Kirchenkampfes“, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 90, 2019, S. 293–310.
- Ein Volk und eine Volkskirche? Die evangelischen Kirchen in einer Zeit der Illusionen, in: Berliner Debatte Initial 30/4, 2019, S. 85–97.
- *Ein „singender Stotterer.“ Walter Dirks und die „Kulturkrise“ der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 70/1, 2018, S. 29–51.
- Ein neuer Mensch? Körperlichkeit, Sinneserfahrungen und Emotionen in der Reformation Martin Luthers, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68, 2017, S. 520–534.
- Die „Volkskirche“ als homiletische Herausforderung in der „Predigtlehre“ Rudolf Bohrens von 1971, in: Pastoraltheologie 105/7, 2016, S. 318–332.
- Ostdeutsche Avantgarde? Der lange Abschied von der „Volkskirche“ in Ost- und Westdeutschland (1945–1969), in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 10, 2016, S. 11–43.
- Die Ordnung der Kirche. Eine Geschichte der „Volkskirche“ im deutschen Protestantismus, 1918–1989/90, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 8, 2014, S. 247–256.
Beiträge in Sammelbänden
- Nuremberg’s Urban Society between Confessionalization and Enlightenment, in: Benedikt Brunner/Volker Leppin/Birgit Ulrike Münch (Hg.), A Companion to Late Medieval and Early Modern Nuremberg [In Vorbereitung]
- Violence against Racial Injustice. The Global Engagement of Christian Groups against Apartheid in South Africa, in: Matthew Robinson/Maria Munkholt/Julia Winnebeck (Hg.), What Does Theology Do, actually? Part III: The Unity of the Church and its Histories [Im Erscheinen].
- „Reform, Revolution oder Stillstand?“ Berufungspraxis und theologisches Profil der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Mainz in den langen 1960er Jahren, in: Wolfgang Breul/Esther Kobel (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät [Im Erscheinen].
- Kirchentheorie vor anhaltenden Herausforderungen – einige kirchenhistorische Überlegungen über den Erfahrungsschatz der evangelischen Kirchen in der DDR, in: Alexander Deeg/Ilse Junkermann/Kerstin Menzel (Hg.), Enge Grenzen – weite Horizonte. Sozialformen, Strukturen, Mentalitäten der Kirchen in der DDR [Im Erscheinen].
- Kirchengeschichte als Kulturgeschichte – Kulturgeschichte als Kirchengeschichte, oder: Von den Risiken und Nebenwirkungen interdisziplinärer Forschung, in: Tobias Jammerthal/Stefan Michels/Gianna Zipp (Hg.), Kirchengeschichte – Selbstverständnis, Zukunft und Herkunft einer akademischen Disziplin. Junge Perspektiven [Im Erscheinen].
- Zwischen pietistischer Theorie und pastoraler Praxis. Friedrich Christoph Oetinger und Philipp Matthäus Hahn als Pfarrer, in: Florian Bock u.a. (Hg.), Priester – Volkslehrer – Zeremonienmeister. Katholische und evangelische „Geistliche“ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts [Im Erscheinen].
- Volkskirche, Volkstumskirche, Völkische Deutschkirche. Deutungsmachtkonflikte um das „Volk“ in mitteldeutschen Landeskirchen, in: Siegfried Hermle/Christopher Spehr (Hg.), Medien des Kirchenkampfes. Neue Perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-Diktatur [Im Erscheinen].
- Tod in Krieg und Frieden. Nürnberger Leichbegängnisse als Brennglas kirchlicher und städtischer Wertvorstellungen, in: Marty Holý/Georg Seiderer (Hg.), Festlichkeiten in Zeiten des Krieges. Öffentliche Zeremonien und Rituale in mitteleuropäischen Städten, 1618 bis 1650 [Im Erscheinen].
- Les chemins réformés de la mort. Corps et âme dans les sermons funéraires anglais et suisses, in: Benedikt Brunner/Paul-Alexis Mellet/Ueli Zahnd (Hg.), Une religion sans corps? Corporalité et incarnation dans la pensée de la première réforme [Im Erscheinen].
- Immer im Dienst. Das öffentliche und publizistische Wirken von Otto Dibelius in der Zwischenkriegszeit, in: Lukas Bormann/Manfred Gailus (Hg.), Otto Dibelius (1880–1967). Neue Forschungen zu einer protestantischen Jahrhundertfigur [Im Erscheinen].
- Kirche für andere. Eine volkskirchliche Leitvorstellung im deutschen Protestantismus (1965–1980), in: Benjamin Dahlke/Michael Quisinsky (Hg.), Kirche für andere sein? Religionssoziologische und theologische Erkundungen zur „vicarious religion“ [Im Erscheinen].
- 45. Leib und Seele im Angesicht des Todes. Vergänglichkeit bei Martin Luther und in lutherischen Funeralschriften des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, in: Anne-Charlott Trepp/Siegrid Westphal/Julia A. Schmidt-Funke (Hg.), „Madensack“, „Fleischsbrod“ und Doktorbarett. Luther, der Leib und die Valenz des Materiellen [Im Erscheinen].
- To Exhort, to Edify and to Commemorate. Funeral Sermons as Instruments to convey „Lifestyles“ and Deathways in 17th and early 18th Century Protestantism, in: Martin Christ/Petr Hrachovec/Jan Zdychinec (Hg.), Early Modern Cultures of Death. Graveyards, Burials and Commemoration in Central Europe, c. 1500–1800 [Im Erscheinen].
- Von Herder bis Barth. Protestantische Prägungen des Volksbegriffs im langen 19. Jahrhundert, in: Benedikt Brunner/Michael Seewald (Hg.), Volk, Volk Gottes, Volkskirche. Zur ekklesiologischen Verwendung des Volksbegriffs vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart [Im Erscheinen].
- Avantgarde Christi? Helmut Gollwitzer im Kontext des progressiven Protestantismus nach 1945, in: Volkhard Huth (Hg.), Erwähltheit und Bewährung. Religiöse Eliten und sozialer Führungsanspruch [Im Erscheinen].
- [zusammen mit Sr. Nicole Grochowina] Evangelische Ordenswelten, in: Jörg Sonntag (Hg.), Religiöse Gemeinschaften seit der Frühen Neuzeit. Stand und Perspektiven ihrer Erforschung [Im Erscheinen].
- Dying in Communities. The Ideal Death in the Context of Individual and Communal Requirements, in: Benedikt Brunner/Martin Christ (Hg.), The Moment of Death in Early Modern Europe, c. 1450–1800. Contested Ideals, Controversial Spaces, and Suspicious Objects, Leiden/Boston 2024 (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, Bd. 89), S. 142–161.
- [zusammen mit Martin Christ] Introduction. The Moment(s) of Death in Early Modern Europe, in: Benedikt Brunner/Martin Christ (Hg.), The Moment of Death in Early Modern Europe, c. 1450–1800. Contested Ideals, Controversial Spaces, and Suspicious Objects, Leiden/Boston 2024 (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, Bd. 89), S. 1–17.
- Zinzendorf, Oetinger und Silchmüller. Kritische Aneignungen und Modifikationen in Württemberg und Franken im 18. Jahrhundert, in: Wolfgang Breul (Hg.), Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert. Theologie – Geschichte – Wirkung, Göttingen 2024 (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, Bd. 69), S. 335–353.
- Vom liberalen Kirchenblatt zum deutschchristlichen Kampforgan: Die anhaltische Kirchenzeitung zwischen 1920 und 1941, in: Jan Brademann (Hg.), „Im Kampf für Gottes Volk“? Nationalismus in der anhaltischen Landeskirche 1918 bis 1945, Halle/Saale 2023 (Landesgeschichtliche Beiträge, Bd. 2), S. 267–294.
- „Weltliches Christentum“ bei Otto Piper und Heinz-Dietrich Wendland. Vergleichende Perspektiven auf ein folgenreiches Konzept, in: Marco Hofheinz/Hendrik Niether (Hg.), Otto Piper. Biographische, kirchliche und ethische Konstellationen zwischen den Welten, Tübingen 2023 (Christentum in der modernen Welt, Bd. 6), S. 113–130.
- An Unsettled Church. Experiences of Revolution and Planning for the Future in German Protestantism, 1918–1920, in: Christopher Dillon/Kim Wünschmann (Hg.), Living the German Revolution 1918–19. Expectations, Experiences, Responses, Oxford 2023, S. 253–279.
- Visible Saints and Contested Sacralities: Sacralization as Sanctification in the Context of Colonial Deathways in Boston, c. 1680–1728, in: Bernhard Gissibl/Andrea Hofmann (Hg.), Multiple Sacralities. Rethinking Sacralizations in European History, Göttingen 2023 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz, Bd. 140), S. 59–79.
- Aneignungen und Abgrenzungen. Der protestantische Umgang mit dem demokratischen Parlamentarismus in Weimar, in: Uta Elisabeth Hohmann/Arnulf von Scheliha (Hg.), „Eyn sonderlicher Gottis Dienst“? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier, Frankfurt/New York 2022, S. 141–171.
- Protestantische Prognostik. Georg Picht, Helmut Gollwitzer und die Frage nach der „Zukunft des Christentums“, in: Christian Hoffarth/Stefan Brenner (Hg.), Prophetie, Prognose und Politik. Personengeschichtliche Perspektiven zwischen Antike und Neuzeit, Frankfurt am Main 2022 (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte, Bd. 5), S. 95–122.
- The Revolution of 1918/19. A Traumatic Experience for German Protestantism, in: Thomas Großbölting/Mark Edward Ruff (Hg.), Germany and the Confessional Divide. Religious Tension and Political Culture, 1871-1989, New York 2022, S. 75–100.
- Verwaltung des volkskirchlichen Erbes im deutschsprachigen Protestantismus zwischen Diktatur und Demokratie, 1930-1960, in: Thomas Großbölting/Klaus Große Kracht (Hg.), Verwaltungslogik und kommunikative Praxis. Wirtschaft, Religion und Gesundheit als Gegenstand von Bürokratie in Deutschland 1930-1960, Stuttgart 2022 (Nassauer Gespräche der Freiherr-von-Stein-Gesellschaft, Bd. 12), S. 213–239.
- Volkskirche im Brennglas. Die Formierung pluraler kirchlicher Selbstbeschreibung in der säkularen Weimarer Republik, in: Marco Hofheinz/Hendrik Niether (Hg.), Glaubenskämpfe zwischen den Zeiten. Theologische, politische und ideengeschichtliche Konzepte in der Weimarer Republik, Stuttgart 2022 (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 22), S. 89–108.
- Volkskirche – Konfigurationen und Potenziale eines evangelischen Grundbegriffs im 20. Jahrhundert, in: Vicco von Bülow (Hg.), „Modell“ Volkskirche? Ein Jahrhundert im Wandel. Strukturen, Praxis, Perspektiven, Bielefeld 2022 (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte, Bd. 49), S. 41–66.
- Gefühlte Erlösung? Friedrich Christoph Oetingers „Abriß der evangelischen Ordnung zur Wiedergeburt“ von 1735 und ihr Beitrag zur pietistischen Gefühlskultur des 18. Jahrhunderts, in: Christian Soboth/Daniel Cyranka/Thomas Ruhland/Friedemann Stengel (Hg.), Gefühl und Norm. Pietismus und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongreß für Pietismusforschung 2018, Bd. 2, Halle 2021 (Hallesche Forschungen, Bd. 61/2), S. 497–508.
- Contested Manhood: Autobiographical Reflections of German Protestant Theologians after World War II, in: Björn Krondorfer/Ovidiu Creanga (Hg.), The Holocaust and Masculinities: Critical Inquiries into the Presence and Absence of Men, Albany, NY 2020, S. 203–220.
- Zwischen konstruktivem Beitrag und Fundamentalkritik. Kapitalismusdeutungen im westdeutschen Protestantismus der frühen Bundesrepublik, in: Christoph Lorke/Rüdiger Schmidt (Hg.), Der Zusammenbruch der alten Ordnung. Die Krise der sozialen Marktwirtschaft und der Neue Kapitalismus in Deutschland und Europa, Stuttgart 2020 (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Bd. 11), S. 127–149.
- [zusammen mit Thomas Großbölting, Klaus Große Kracht und Meik Woyke] „Den Roten zu schwarz, den Schwarzen zu rot.“ Walter Dirks im Kontext der deutschen und der europäischen Geschichte, in: Brunner u.a. (Hg.), Sagen was ist. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas, Bonn 2019 (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 105), S. 7–20.
- „Wehrlos vor dem Faschismus“ – der Umgang mit dem Nationalsozialismus als Lebensaufgabe bei Walter Dirks, in: Benedikt Brunner u.a. (Hg.), Sagen was ist. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas, Bonn 2019 (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 105), S. 111–134.
- Helmut Gollwitzer – theologische Virtuosität zwischen Christen- und Bürgergemeinde, in: Christine Aka/Dagmar Hänel (Hg.), Prediger, Charismatiker, Berufene. Rolle und Einfluss religiöser Virtuosen, Münster 2018, S. 185–200.
- Links und jugendbewegt. Walter Dirks, Helmut Gollwitzer und ihre vergangenheitspolitischen Programme, in: Eckart Conze/Susanne Rappe-Weber (Hg.), Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945, Göttingen 2018 (Jugendbewegung und Jugendkulturen. Jahrbuch 24), S. 179–197.
- Heilige Räume? Evangelischer Kirchenbau nach dem Zweiten Weltkrieg – Einblicke und Implikationen, in: Stefan Kopp/Joachim Werz (Hg.), Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? Freiburg im Breisgau 2018 (Theologie im Dialog, Bd. 24), S. 335–348.
- Kirche in der zerspaltenen Welt – Volkskirche und Zwei-Reiche-Lehre als theologische Orientierungspunkte in der frühen Bundesrepublik, in: Jürgen Kampmann/Hans Otte (Hg.), Angewandtes Luthertum? Die Zwei-Reiche-Lehre als theologische Konstruktion in den politischen Kontexten des 20. Jahrhunderts, Gütersloh 2017 (Die Lutherische Kirche. Geschichte und Gestalten, Bd. 29), S. 141–166.
- Kirche für andere – Kirche für die Welt. Hunger und Armut als Katalysatoren des Wandels westdeutscher Kirchenkonzepte, in: Andreas Holzem (Hg.), Wenn Hunger droht. Bewältigung und religiöse Deutung (1400–1980), Tübingen 2017 (Bedrohte Ordnungen, Bd. 6), S. 255–273.
- Vom reichen Christen und dem armen Lazarus. Auseinandersetzungen über Sozialismus und Marxismus in der evangelischen Sozialethik nach 1945, in: Matthias Casper/Karl Gabriel/Hans-Richard Reuter (Hg.), Kapitalismuskritik im Christentum – Positionen und Diskurse in der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik, Frankfurt am Main 2016, S. 237–273.
- Geschlechterordnung im Kirchenkampf. Konstruktionen von Gender in der autobiografischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus, in: Maria Heidegger u.a. (Hg.), sichtbar unsichtbar. Geschlechterwissen in (auto-)biografischen Texten, Bielefeld 2015, S. 103–117.
- Das Blasphemieverbot in Deutschland – Zentrale Debatten im 20. Jahrhundert, in: Gérard Bökenkamp (Hg.), Meinungsfreiheit und Religion, Berlin 2013 (Argumente der Freiheit, Bd. 32), S. 135–166.
Kleinere Beiträge und Lexikonartikel
- Olearius, Johannes, in: Stefanie Arend u.a. (Hg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720, literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon [In Vorbereitung].
- Hoburg, Christian, in: ebd., Bd. 4: Hellwig, Christoph von – Lebaldt von Lebenwaldt, Adam, Berlin/Boston 2023, Sp. 69–81.
- [zusammen mit Veronika Albrecht-Birkner], Kromayer, Johann, in: ebd., Sp. 649–662.
- Kirchen vor den Herausforderungen des Totalitarismus im „Zeitalter der Extreme“, in: Verkündigung und Forschung 68/2, 2023, S. 96–110.
- Parteilich predigen. Helmut Gollwitzer als Impulsgeber für die Predigtpraxis heute, in: Maike Schult (Hg.), Er ist unser Friede. Lesepredigten. Trinitatis bis letzter Sonntag des Kirchenjahres 2023, Textreihe V/2, Leipzig 2023, S. 13–19.
- York, in: Ortstermine. Umgang mit Differenz in Europa, hg. für das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz (IEG) v. Joachim Berger, Irene Dingel, Johannes Paulmann, Mainz 2020, URL: http://ieg-differences.eu/ortstermine/benedikt-brunner-york, URN: urn: nbn:de:0159-2020102935.
- Gottfried Adolf Krummacher (1892–1954), in: Thomas Martin Schneider/Johannes Conrad/Stefan Flesch (Hg.), Zwischen Bekenntnis und Ideologie. 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, Leipzig 2018, S. 148–150.
- Gustav Heinemann (1899–1976), in: ebd., S. 217–219.
- Philipp Friedrich Grünagel (1901–1983), in: ebd., S. 229–231.
- Walter Wolff (1870–1931), in: ebd., S. 28–30.
Über 70 Rezensionen
Unter anderem in: Theologische Literaturzeitung, Zeitschrift für Kirchengeschichte, HSozKult, Sehepunkte, Ethik und Gesellschaft, Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, Luther, Zeitschrift für Evangelische Ethik, Erasmus Studies, Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht, Neue Politische Literatur, Das Achtzehnte Jahrhundert, Archiv für Kulturgeschichte; Zeitschrift für Historische Forschung, Comparativ, Verkündigung und Forschung, The Seventeenth Century, Blätter für württembergische Kirchengeschichte, Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte; Scottish Church History u.a.