Prof. Dr. Johannes Greifenstein

Lehrstuhl Praktische Theologie
Johannes Greifenstein, Univ.-Prof. Dr.
Professur für Praktische Theologie
vCard
Lehrstuhl Praktische Theologie
johannes.greifenstein@uni-jena.de
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Raum 307
Fürstengraben 6
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung per E-Mail
  • Vita
    • Geboren 1980 in Erlangen
    • 2000–2001 Studium der Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • 2001–2008 Studium der Evangelischen Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Humboldt-Universität zu Berlin
    • 2008 Theologische Aufnahmeprüfung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
    • 2009–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie I der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • 2014 Promotion mit der Arbeit ,Ausdruck und Darstellung von Religion im Gebet. Studien zu einer ästhetischen Form der Praxis des Christentums im Anschluß an Friedrich Schleiermacher‘
    • 2014–2017 Vikariat in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
    • 2016 Theologische Anstellungsprüfung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
    • 2017 Ordination
    • 2017–2018 Pfarrer im Probedienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
    • 2018–2023 Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
    • 2017–2024 Akademischer Rat im Beamtenverhältnis auf Zeit am Lehrstuhl für Praktische Theologie I der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • 2019 Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Praktische Theologie
    • 2019–2024 Privatdozent für Praktische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • 2021 (Sommersemester) Vertretung des Lehrstuhls für Praktische Theologie I
    • 2022 (Sommersemester) Vertretung des Lehrstuhls für Praktische Theologie II
    • 2022/23 (Wintersemester) Vertretung des Lehrstuhls für Praktische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (50%)
    • 2023 Ruf auf die W3-Professur für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Seit März 2024 Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Publikationen

    Eine Liste der Publikationen finden Sie hier als PDF:

    https://www.theologie.uni-jena.de/thefak_femedia/29887/publikationen-greifenstein-2025.pdfpdf, 111 kb

    Monographien

    • Ausdruck und Darstellung von Religion im Gebet. Studien zu einer ästhetischen Form der Praxis des Christentums im Anschluß an Friedrich Schleiermacher, Tübingen 2016 [Dissertation] 

    [Rezensionen: Michael-Meyer Blanck, in: Theologische Literaturzeitung 141 (2016), 1432–1434; Christian Polke, in: International Journal for Practical Theology 21 (2017), 155–158; Jörg Neijenhuis: Literaturbericht Liturgik. Deutschsprachige Länder 2016 (2015), in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 56 (2017), 128–156, 136f]

    • 1968 und die Praktische Theologie. Wissenschaftstheoretische Perspektiven auf Funktion, Gegenstand und Methode einer Praxistheorie, Tübingen 2017

    [Rezensionen: Michael-Meyer Blanck, in: Liturgie und Kultur 8/3 (2017), 123f; ders.: Praktische Theologie 2015–2021, in: Theologische Rundschau 88 (2023), 467–514, 482f]

    • Kirchenreform und Ortsgemeinde. Praktisch-theologische Perspektiven, Zürich 2019

    [Rezension: Ralph Kunz, in: Theologische Literaturzeitung 148 (2023), 1254f]

    • Vom Text zur Predigt. Ein Beitrag zur Praxistheorie homiletischer Bibelauslegung, Tübingen 2021 [Habilitationsschrift] 

    [Rezensionen: Michael-Meyer Blanck, in: Theologische Literaturzeitung 147 (2022), 382–384; David Plüss, in: Theologische Zeitschrift 79 (2023), 184–186; Birgit Weyel, in: Theologische Revue 119 (2023), 1–3; Alexander Deeg: Verlorene Selbstverständlichkeit. Neuere Ansätze und Tendenzen in der Homiletik, in: Verkündigung und Forschung 69 (2024), 149–157, 155]

     

    Herausgegebene Bände

    •  Praxisrelevanz und Theoriefähigkeit. Transformationen der Praktischen Theologie um 1968, Tübingen 2018

    [Rezension: Michael-Meyer Blanck: Praktische Theologie 2015–2021, in: Theologische Rundschau 88 (2023), 467–514, 479–482]

    • Predigt als Bibelauslegung. Praktische Hermeneutik in interdisziplinären Perspektiven, Tübingen 2022; 

    [Rezensionen: Michael-Meyer Blanck, in: Theologische Literaturzeitung 148 (2023), 246f; David Plüss, in: Theologische Zeitschrift 79 (2023), 184–186]

    • Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs. Perspektiven der Theologie und der Rechtswissenschaft, Tübingen 2024

    Aufsätze

    1. Weshalb laut beten? Zur Funktion leiblichen Ausdrucks von Religion, in: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt 31 (2013), 9–11
    2. Der Gesellschaftsbezug des Christentums und die Bildung zum Pfarrberuf. Zur praxistheoretischen Profilierung theologischer Wissenschaft bei Johann Lorenz von Mosheim und Johann August Nösselt, in: Kerygma und Dogma 59 (2013), 316–342
    3.  Öffentliche Theologien im medialen Christentum? Impulse der Diskussion kirchlicher Publizistik von 1949 bis 1969, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 112 (2015), 254–278
    4. Das Praxisbeispiel in der Homiletik. Erwägungen zur Didaktik der Predigtlehre, in: Pastoraltheologie 116 (2017), 359–379
    5. Wie ist der Gottesdienst politisch? Versuch der Orientierung an einer Schnittstelle von Liturgik und Ethik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 62 (2018), 102–114
    6. Praxisrelevanz und Theoriefähigkeit. Annäherung an die Praktische Theologie um 1968, in: Praxisrelevanz und Theoriefähigkeit. Transformationen der Praktischen Theologie um 1968, hg. von Johannes Greifenstein, Tübingen 2018, 1–12
    7. Funktion, Gegenstand und Methode theologischer Praxistheorie. Enzyklopädische Perspektiven um 1968, in: Praxisrelevanz und Theoriefähigkeit. Transformationen der Praktischen Theologie um 1968, hg. von Johannes Greifenstein, Tübingen 2018, 203–224
    8. Das Gebet der Lebenden für die Toten. Anmerkungen zur Fürbitte für die Verstorbenen, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 58 (2019), 8–26
    9. Kirchenreform als praxistheoretische Herausforderung. Beobachtungen zur Debatte um die Zukunft der Ortsgemeinde, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 116 (2019), 464–489
    10. Den Glauben ins Gespräch bringen. Erwägungen zu einer seelsorglichen Grundkompetenz, in: Wege zum Menschen 72 (2020), 4–16
    11. Die Krise des Pfarrberufs und das pastoraltheologische Krisenmanagement, in: Pastoraltheologie 109 (2020), 484–504
    12. Die Zukunft der Ortsgemeinde als Zukunft typischer Merkmale, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 65 (2020), 421­–443
    13. Fallweise vieldeutig. Herausforderungen der Kasualpraxis, in: Praktische Theologie 56 (2021), 104–116
    14. ,Affectus exprimere‘ und ,Ausdruck der Empfindung‘. Musik, Gefühl und Sprache im 17. und 18. Jahrhundert, in: Ausdruck in der Musik. Theorien und Formationen, hg. von Jürgen Stolzenberg, München 2021, 145–167
    15. Was ist praktische Dogmatik? Überlegungen aus Sicht der Praktischen Theologie, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 118 (2021), 350–376
    16. Homiletik und Rhetorik im 19. Jahrhundert, in: Handbuch Homiletische Rhetorik (Handbücher Rhetorik Band 11), hg. von Michael Meyer-Blanck, Berlin/Boston 2021, 135–164
    17. Beten zu Gott und Bitten für die Welt. Herausforderungen des Fürbittgebets, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 61 (2022), 47–76
    18. Erwartung und Erfüllung. Bemerkungen zur Konstellation Kirchenpraxis und Kirchentheorie, in: Was braucht die Gemeinde? Zum Wechselspiel zwischen kirchlichen Transformationsprozessen und Ekklesiologie, im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) herausgegeben von Christoph Meyns und Georg Raatz, Leipzig 2022, 161–212
    19. Homiletische Bibelauslegung als praktische Hermeneutik. Einführung, in: Predigt als Bibelauslegung. Praktische Hermeneutik in interdisziplinären Perspektiven, hg. von Johannes Greifenstein, Tübingen 2022, 1–19
    20. Bibelauslegung vor der Predigt, in der Predigt und durch die Predigt. Gestaltungsformen homiletischer Hermeneutik, in: Predigt als Bibelauslegung. Praktische Hermeneutik in interdisziplinären Perspektiven, hg. von Johannes Greifenstein, Tübingen 2022, 23–55
    21. Fehlstart in Jena? Warum ein neuer Studiengang so nicht fortgesetzt werden sollte, in: Zeitzeichen 25/5 2024, 48–50
    22. Religiöse Rede und religiöse Lehre. Herausforderungen und Chancen der Epistelpredigt am Beispiel des Römerbriefs, in: Zeitschrift für Neues Testament 53 (2024), 107–125
    23. Erprobungsraum Theologie. Ein Beitrag zur Reformdebatte mit Bezug auf einen neuen Studiengang in Jena, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 121 (2024), 351–379
    24. Einleitung. Das evangelische Kirchenrecht als Gegenstand kirchlicher Praxis und wissenschaftlicher Theorie, in: Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs. Perspektiven der Theologie und der Rechtswissenschaft, hg. von Johannes Greifenstein, Tübingen 2024, 1–12
    25. Praktische Theologie und Kirchenrechtswissenschaft. Aspekte einer enzyklopädischen Diskussion, in: Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs. Perspektiven der Theologie und der Rechtswissenschaft, hg. von Johannes Greifenstein, Tübingen 2024, 61–82

    Lexikonbeiträge

    1. Art. „Laie, Evangelisch“, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band 3: L–R, hg. von Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege und Heinrich de Wall, Paderborn 2020, 6–8
    2. Art. „Laienkelch, Evangelisch“, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band 3: L–R, hg. von Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege und Heinrich de Wall, Paderborn 2020, 14
    3. Art. „Laienpredigt, Evangelisch“, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band 3: L–R, hg. von Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege und Heinrich de Wall, Paderborn 2020, 16–18
    4. Art. „Pfarrer, Evangelisch“, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band 3: L–R, hg. von Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege und Heinrich de Wall, Paderborn 2020, 579–581
    5. Art. „Pfarrfrau, Evangelisch“, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band 3: L–R, hg. von Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege und Heinrich de Wall, Paderborn 2020, 582–583
    6. Art. „Prädikant, Evangelisch“, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band 3: L–R, hg. von Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege und Heinrich de Wall, Paderborn 2020, 634–636

    Rezensionen

    1. Jan Hermelink: Kirchliche Organisation und das Jenseits des Glaubens. Eine praktisch-theologische Theorie der evangelischen Kirche, Gütersloh 2011, in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), 359–361
    2. Astrid Reglitz: Erklären und Deuten. Glaubenspraxis in diskursanalytischer und systematisch-theologischer Perspektive, Leipzig 2011, in: Theologische Revue 108 (2012), 222f
    3. Peter Bubmann/Alexander Deeg (Hg.): Der Sonntagsgottesdienst. Ein Gang durch die Liturgie, Göttingen 2018, in: Zeitzeichen 19/10 (2018), 10, 63
    4. Jürgen Ziemer: Systemische Seelsorge. Impulse der Familien- und Systemtherapie für die kirchliche Praxis, Stuttgart 62019, in: Theologische Literaturzeitung 145 (2020), 730f
    5. Christoph Krummacher: Kirchenmusik, Tübingen 2020, in: International Journal of Practical Theology 26 (2022), 182–185
    6. Evangelisches Kirchenrecht. Neuere rechtswissenschaftliche Literatur aus der Perspektive der Praktischen Theologie, in: Theologische Rundschau 88 (2023), 1–44
    7. David Scherf: Gesetz und Evangelium im Nachkriegsprotestantismus. Eine Untersuchung am Beispiel von Ernst Wolf, Helmut Thielicke und Carl Heinz Ratschow, Tübingen 2021, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 109 (2023), 392–395
    8. John Witte, Jr.: Faith, Freedom, and Familiy. New Studies in Law and Religion. Edited by Norman Doe und Gary S. Hauk, Tübingen 2021, in: Theologische Rundschau 89 (2024), 139–143

    Predigtliteratur

    1. Erwartungsreserven. Predigtstudie zu Silvester über Jes 51,4–6 [A], in: Predigtstudien. Perikopenreihe I, Erster Halbband 2018/2019, hg. von Wilhelm Gräb u.a., Stuttgart 2018, 80–83
    2. Nur auf dem Papier oder doch mit Händen zu greifen? Predigtstudie zu Ostermontag über Lk 24,36–45 [A], in: Predigtstudien. Perikopenreihe II, Erster Halbband 2019/2020, hg. von Wilhelm Gräb u.a., Stuttgart 2019, 238–241
    3. Trinitatis. Num 6,22–27, in: Er ist unser Friede. Lesepredigten. Trinitatis bis letzter Sonntag des Kirchenjahres 2020, Textreihe II/2, hg. von Maike Schult, Leipzig 2020, 20–25
    4. … dass du nicht vergisst, was deine Augen gesehen haben! Predigtstudie zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus über Mt 10,26b–28(29–31) [A], in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2020/2021. Perikopenreihe III – Erster Halbband, hg. von Birgit Weyel u.a., Freiburg 2020, 128–132
    5. Laetare. Joh 12,20–24, in: Er ist unser Friede. Lesepredigten. 1. Advent 2020 bis Pfingstmontag 2021, Textreihe III/1, hg. von Maike Schult, Leipzig 2020, 143–148
    6. 6. Sonntag nach Trinitatis. Mt 28,16–20, in: Er ist unser Friede. Lesepredigten. Trinitatis bis letzter Sonntag des Kirchenjahres 2021, Textreihe III/2, hg. von Maike Schult, Leipzig 2021, 64–69
    7. Rogate. Lk 11,5–13, in: Er ist unser Friede. Lesepredigten. 1. Advent 2021 bis Pfingstmontag 2022, Textreihe IV/1, hg. von Maike Schult, Leipzig 2021, 247–253
    8. Das Fest geht weiter. Predigtstudie zum 2. Weihnachtstag (Christfest II) über Jesaja 7,10–14 [A], in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2021/2022. Perikopenreihe IV – Erster Halbband, hg. von Birgit Weyel u.a., Freiburg 2021, 60–63
    9. 20. Sonntag nach Trinitatis. Hoheslied 8,6b–7, in: Er ist unser Friede. Lesepredigten. Trinitatis bis letzter Sonntag des Kirchenjahres 2022, Textreihe IV/2, hg. von Maike Schult, Leipzig 2022, 153–157
    10. Geistes Gegenwart. Predigtstudie zum 1. Sonntag nach Epiphanias über Johannes 1,29–34 [B], in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2022/2023. Perikopenreihe V – Erster Halbband, hg. von Birgit Weyel u.a., Freiburg 2022, 96–100
    11.  9. Sonntag nach Trinitatis. 1. Kön 3,5–15(16–28), in: Er ist unser Friede. Lesepredigten. Trinitatis bis letzter Sonntag des Kirchenjahres 2023, Textreihe V/2, hg. von Maike Schult, Leipzig 2023, 73–78
    12.  Die Adventszeit der gemischten Gefühle. Predigtstudie zum 1. Advent über Psalm 24,1–10 [A], in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2023/2024. Perikopenreihe VI – Erster Halbband, hg. von Birgit Weyel u.a., Freiburg 2023, 13–16
    13. Lukas 2,1–20 | Christnacht | 24.12.2023 [B], online in: Exegese für die Predigt, https://bibelwissenschaft.de/stichwort/500006Externer Link
    14. Lukas 15,1–3.11b–32 | 3. Sonntag nach Trinitatis | 16.06.2024 [B], online in: Exegese für die Predigt, https://bibelwissenschaft.de/stichwort/500046Externer Link
    15. Erbarmen und Erbärmlichkeit. Joh 10,1–16(27–30), Misericordias Domini, 4.5.2025, in: Göttinger Predigtmeditationen 79 (2025), 256–261
  • Lehre

    Sommersemester 2009

    • PS Homiletik
    • PS Kulturhermeneutische Perspektiven Praktischer Theologie
    • Übung Pastoraltheologische Konzeptionen der Aufklärungszeit

    Wintersemester 2009/10

    • PS Themen und Probleme der Kasualtheorie
    • Übung Georg Simmels Religions- und Kulturtheorie

    Sommersemester 2010

    • HS Kulturhermeneutik (mit Dr. Christopher Zarnow, Ethik)

    Wintersemester 2010/11

    • PS Homiletik
    • Übung Die Kulturphilosophie Ernst Cassirers

    Sommersemester 2011

    • HS Paul Tillichs Theologie der Kultur und ihr Kontext (mit Dr. Stefan Dienstbeck, Dogmatik)
    • PS Kirchentheorie: theologiehistorische, religionssoziologische und praktisch-theologische Perspektiven

    Wintersemester 2011/12

    • PS Homiletik
    • Übung Aufklärungstheologie und Praktisches Christentum – Johann Joachim Spalding

    Sommersemester 2012

    • HS Religion und Bildung (mit PD Dr. Alf Christophersen, Ethik)
    • PS Christentums- und Kirchentheorie in Schleiermachers Christlicher Sittenlehre

    Wintersemester 2012/13

    • PS Homiletik
    • Übung Theorien des Gebets

    Sommersemester 2013

    • HS Kirche – Gesellschaft – Öffentlichkeit: ethische und praktisch-theologische Perspektiven (mit Dr. Harald Haury, Ethik)
    • PS Konzeptionen und Themen der Liturgik

    Wintersemester 2013/14

    • PS Homiletik
    • Übung Alter, Sterben, Tod, Bestattung, Trauer – Praktisch-theologische Themen am Lebensende

    Sommersemester 2014

    • PS Einführung in die Theorie der Seelsorge (Poimenik)
    • HS Pastoraltheologie Aufgaben, Funktionen und Selbstverständnis des Pfarrberufs

    Sommersemester 2017

    • PS Kirchenmitgliedschaft
    • PS Gottesdienst

    Wintersemester 2017/18

    • PS Homiletik
    • HS Gemeindeentwicklung

    Sommersemester 2018

    • HS Homiletik
    • PS Seelsorge

    Wintersemester 2018/19

    • PS Disziplinen und Themen der Praktischen Theologie
    • HS Taufpraxis

    Sommersemester 2019

    • PS Glaubenspraxis – Frömmigkeit – Spiritualität
    • Integrationskurs Praktische Theologie (Repetitorium)

    Wintersemester 2019/20

    • VL Liturgik und Homiletik
    • HS Homiletik
    • HS Seelsorge

    Sommersemester 2020

    • VL Kirchentheorie
    • PS Homiletik

    Wintersemester 2020/21

    • VL Kasualtheorie
    • HS Liturgik

    Sommersemester 2021

    • VL Einführung in die Praktische Theologie
    • PS Homiletik
    • HS Ritualität: biblische, anthropologische und praktisch-theologische Perspektiven
      (mit Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein, Altes Testament)

    Wintersemester 2021/22

    • VL Seelsorge
    • PS Taufe und Abendmahl (mit Fiodar Litvinau, Neues Testament)

    Sommersemester 2022

    • VL Themen der Religionspädagogik¹
    • HS Bildung in Kirche und Gemeinde²
    • Übung Seelsorge (Schwerpunkt: Seelsorge bei Kindern und Jugendlichen)³
    • PS Segen: alttestamentliche und praktisch-theologische Perspektiven (mit Matthias Litzenburger, Altes Testament)
    • PS Homiletik

    Wintersemester 2022/23

    • VL Grundfragen der Religionsdidaktik⁴
    • HS Säkularität, Konfessionslosigkeit, religiöse Indifferenz⁵
    • HS Homiletisch-liturgisches Hauptseminar: Von Hoffnung reden – Die Predigt und die Symbolsprache des Kirchenjahrs
    • HS Kirchenmusik und Kirchenmusikwissenschaft

    Sommersemester 2023

    • Integration Praktische Theologie
    • VL Liturgik und Homiletik
    • PS Homiletik

    Wintersemester 2023/24

    • HS Kirchenrecht – Kirchenverfassung – Kirchenpolitik
    • VL Kirchentheorie

    Sommersemester 2024

    • VL Kasualtheorie
    • Grundkurs Praktische Theologie
    • OS Theorie der Institution
    • Übung Taufe

    Wintersemester 2024/25

    • VL Predigttheorie
    • PS Bibel und Bibelpraxis
    • HS Homiletik
    • OS Theorien der Gemeinschaft
    • Kirchliches Handeln in der Gemeinde (Begleitveranstaltung Gemeindepraktikum)

    Sommersemester 2025

    • VL Kirchentheorie
    • HS Theorie des Gottesdienstes
    • Übung Glaubenspraxis – Frömmigkeit – Spiritualität – Gelebte Religion
    • OS Theorien der Tradition

    Fußnoten

    ¹ Vertretung des Lehrstuhls für Praktische Theologie II mit den Schwerpunkten Evangelische Religionspädagogik, Didaktik des Religionsunterrichts und Seelsorge.

    ² Vgl. Anm. 1.

    ³ Vgl. Anm. 1.

    ⁴ Vertretung der Vorlesung des Lehrstuhls für Praktische Theologie II mit denselben Schwerpunkten wie in Anm. 1.

    ⁵ Angeboten an der LMU München sowie im Rahmen einer Lehrstuhlvertretung (50 %) an der HU Berlin für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie.

    ⁶ Ebenfalls im Rahmen dieser Lehrstuhlvertretung an der HU Berlin.