Intersektionale Dimensionen feministisch-theologischer Ethik
zur Thüringer Landesausstellung in Mühlhausen
Maria mal anders. Oder: Wie das Protevangelium Jacobi gleich zweimal von Konstantinopel nach Venedig kam
Thomas Heller argumentiert anhand von Fußball und Alltag für mehr religiöse Bildung
Historische Narrative und Bilder von Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien
Perspektiven der Theologie und der Rechtswissenschaft. Herausgegeben von Johannes Greifenstein
Antike Texte – moderne Kontexte (TANZ 68)
am 22. November 2024
Abschied von Dr. Eckhard Schack: Ein langjähriger Wegbegleiter der Theologischen Fakultät
Festvortrag von Jun.-Prof. Dr. Sarah Jäger anlässlich der Immatrikulationsfeierlichkeiten 2024
Ein Contest für alle Studierenden unserer Fakultät
Der Dialog fördert das Verständnis und den Austausch zwischen Christen und Juden