Johannes Seidel

nach Vereinbarung
-
Vita
- Sommersemester 2024 Erwerb Zertifikat Lehrqualifikation Basic an der Servicestelle LehreLernen der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Juni 2022 – Juni 2023 Einjähriger Forschungsaufenthalt an der Tel Aviv University unter Betreuung von Prof. Dr. Dalit Rom-Shiloni finanziert durch das Sandwich Scholarship
- seit Oktober 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Herrn Prof. Dr. Hannes Bezzel, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- seit Januar 2020 Beginn der Promotion zum Thema: „Die Zeder als Schlüssel zu den Naturverständnissen der Hebräischen Bibel“
- September 2019 – September 2021 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt der German Israel Foundation: „Between Materiality and Scribal Magic: West-Semitic Textual Amulets from the First Millenium BCE to the Rise of Islam“, Universität Leipzig
- August 2019 Abschluss Master Christentum und Kultur mit der Masterarbeit: „Das Gebiss der Junglöwen zermalme, Herr!“ Psalm 58 und seine „Flüche“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- September 2017 Abschluss Polyvalenter Zwei-Hauptfachbachelor: Katholische Theologie und Mathematik mit der Bachelorarbeit: Abraham als Erzähler seines Aufenthalts in Ägypten – Ein Vergleich der Erzählweise von Gen 12,10-20 und 1QGenAp XIX 10-XXI 4“ (1,0), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.B.
- 2012 – 2019 Studium in Basel, Freiburg, Jerusalem, Heidelberg der Katholischen und evangelischen Theologie (Christentum und Kultur), Mathematik und Assyriologie
- 2012 – 2019 Hilfstätigkeit als Tutor für Hebräisch, Herausgabe ZAW, Herausgabe ThWQ
- Oktober 2011 – Mai 2012 Work & Travel in den USA und Kanada
- Mai 2011 Abitur, Gymnasium Kolleg St. Sebastian in Stegen
-
Drittmittelprojekte, Tagungen und Teilnahme an Ausgrabungen
- Dezember 2024 Teilnahme und Vortrag an und im Rahmen der DPV-Tagung „Aktuelle archäologische und historische Forschungen zur südlichen Levante“ in Mainz, Vortragsthema: „Welche Einblicke geben die Vorstellungen von der Zeder in das Denken der Hebräischen Bibel über Natur? Eine umweltgeschichtliche Untersuchung am Beispiel der Zeder“
- Juli 2024 Teilnahme an der Masterclass „Heisenberg Lectures: The Theology and Redaction of the Tabernacle Account“ mit Professor Nathan MacDonald und Professor Joachim J. Krause an der Ruhr Universität Bochum
- November 2023 Vortrag im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 2792 „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“ zum Thema: „Seine Gestalt ist wie der Libanon, auserlesen wie Zedern.“ (Hld 5,15, ELB) – Die Zeder als Zugang zu Naturverständnissen der Hebräischen Bibel“
- Oktober 2023 Vortrag im Rahmen der „Grazer Woche“ der theologischen Fakultät der Universität Leipzig zum Thema: „Die Zeder als Zugang zu Naturverständnissen der Hebräischen Bibel – Die realienkundliche Perspektive“
- Juli 2023 Vortrag: „Jotham’s Fable – A Call to Resistance“im Rahmen der Minerva Konferenz: „Non-Violent Resistance: Multi-Disciplinary Perspectives from the Past, Present and Future for Today’s Democracies“ an der Universität Bar-Ilan
- Juli 2023 Teilnahme als „staff member“ am „Tel-Shaddud Regional Project“ (Dr. Omer Sergi, Dr. Karen Covello-Paran, Prof. Dr. Hannes Bezzel, Prof. Dr. Joachim Krause)
- Mai 2023 Vortrag: „The Cedar Forest on Fire (Judg 9:15) – An Analysis of a Nature Observation in the Hebrew Bible“ im Rahmen der Konferenz: „Conceptualizing Nature in Eastern Mediterranean Cultures of the Second – First Millennia BCE: The Use of Textual and Pictorial Evidence“ an der Universität Tel Aviv
- Juli 2022 Teilnahme am Survey des „Tel-Shaddud Regional Project“ (Dr. Omer Sergi, Dr. Karen Covello-Paran, Prof. Dr. Hannes Bezzel, Prof. Dr. Joachim Krause)
- Juni 2022 ICDOG in Leipzig, Vortrag "Die Zeder in 2 Kön 14,9 - ein Einblick in das deuteronomistische Naturverständnis"
- Mai 2022 Internationaler Workshop zu FEARS im Rahmen des Projekts der German Israel Foundation, Vortrag "The Cedar Tree and Fear in Ritual Context. Does the Use of the Cedar Reflect a Consern for the Fears of the Participant?"
- Oktober 2021 ATAG in Erfurt, Vortrag zu „Widder, Götter oder eine paradoxe Formulierung? Ein neuer Übersetzungsversuch für אלם in Ps 58,2“
- März 2021 Internationaler Workshop zu Textamuletten im Rahmen des Projekts der German Israel Foundation, Vortrag zu „Phoenician Amulet Cases“
- August 2020 – April 2021 Projektleitung des Drittmittelprojekts „Tells & Tales - Biblische Archäologie“ (10.000€), Erstellung einer wissenschaftlichen Podcastreihe, im Rahmen des Wettbewerbs der Hochschulrektorenkonferenz „Kleine Fächer - Sichtbar innovativ!“
- Oktober 2019 Teilnahme am 3. Palästinakurs des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas: „Inschriften im alten Israel/Palästina“ in Berlin
- August 2019 Teilnahme an der Summer Academy der Universitäten Leipzig, Gießen und Graz: „Malum. Zur Symbolik des Bösen“; Vortrag zu „Psalm 58 und seine Flüche“
- Juli – August 2019 Ausgrabung in Israel, Tell Ašdod-Yam (Prof. Dr. Angelika Berlejung und Prof. Dr. Alexander Fantalkin)
- Juli – August 2018 Ausgrabung in Israel, Tell Aseka (Prof. Dr. Manfred Oeming und Prof. Dr. Oded Lipschitz)
- Juli – August 2017 Ausgrabung in Israel, Tell Ašdod-Yam (Prof. Dr. Angelika Berlejung und Prof. Dr. Alexander Fantalkin)
-
Publikationen
Seidel, Johannes, Art. Golan, in: WiBiLex [in Vorbereitung].
–––––––, Art. Hermon, in: WiBiLex [in Vorbereitung].
–––––––, Jotham’s Fable—A Call for Resistance in: HeBAI [in Publikation].
–––––––, Art. Tel Ănāfā, in: WiBiLex (2025), https://bibelwissenschaft.de/stichwort/32715/Externer Link.
–––––––, The Cedar Tree and Fears – Substances and Their Effect on Emotions in Rituals, in: Angelika Berlejung/Gideon Bohak (Hgg.), Amulets of Protection and Texts for Fears in Antiquity, (ORA 57), Tübingen: Mohr Siebeck 2024, 147–164.
–––––––, Art. Bet-Horon, in: WiBiLex (2022), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/15116/Externer Link.
–––––––, Art. Tekoa, in: WiBiLex (2021), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/32691/Externer Link.
–––––––, Register der Beiträge, in: ZAW 131 (2019), 637–641.
–––––––, Register der Zeitschriften- und Bücherschau, in: ZAW 131 (2019), 642–660.
–––––––, Register der Beiträge, in: ZAW 130 (2018), 625–632.
–––––––, Register der Zeitschriften- und Bücherschau, in: ZAW 130 (2018), 633–646.
Seidel, Johannes/Graf, Philipp/Kämpf, Stefan/Höhl, Martin, Heilsgeschichte und Weltgeschichte. Studentische Perspektiven auf das Jahresthema des 42. Studienjahres, in: Thomas Fornet-Ponse (Hg.), Heilsgeschichte und Weltgeschichte. Das Wirken Gottes in der Welt und die Geschichtlichkeit von Glaube und Theologie. Ökumenische Beiträge aus dem Theologischen Studienjahr Jerusalem, (JThF 32), Münster: Aschendorff Verlag 2017, 115–134.
-
Mitgliedschaften
- Junior member des Minerva Center for the Relations between Israel and Aram in Biblical Times
- Mitglied beim Deutschen Verein zur Erforschung Palästinas
- Assoziierte Mitgliedschaft im DFG-Graduiertenkolleg 2792: Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter