Gregor von Nazianz schreibt die „Erste theologische Rede“.

Professorin Dr. Katharina Bracht

Professur für Kirchengeschichte
Gregor von Nazianz schreibt die „Erste theologische Rede“.
Foto: Universitätsbibliothek Basel
Katharina Bracht, Univ.-Prof. Dr.
Professorin für Kirchengeschichte
vCard
Prof. Dr. Katharina Bracht
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Raum 207
Fürstengraben 6
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Sprechzeiten, auch telefonisch, nach Vereinbarung per Mail

Bei Wunsch auf telefonischen Rückruf teilen Sie mir bitte per Mail Ihre Telefonnummer mit, unter der Sie erreichbar sind.
  • Vita
    • geb. 1967 in Würzburg, verheiratet, zwei Kinder   
    • 1987 Abitur
    • 1987- 1994 Studium der Ev. Theologie, WWU Münster, LMU München und Kirchliche Hochschule Berlin
    • 1994 Erste Theologische Prüfung, Evangelische Kirche von Westfalen
    • 1998 Promotion zum Dr. theol., MLU Halle-Wittenberg; Dissertation: "Vollkommenheit und Vollendung. Zur Anthropologie des Methodius von Olympus" (Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerkes Villigst)
    • 1998-2000 Gemeindevikariat in Bielefeld
    • 2000-2001 Sondervikariat an der Kirchlichen Hochschule Bethel
    • 2000 Zweite Theologische Prüfung, Evangelische Kirche von Westfalen
    • 2001-2002 Pfarrerin z.A., Reformierte Kirchengemeinde Bielefeld
    • 2002 Ordination
    • 2002-2009 Juniorprofessorin für Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt Ältere Kirchengeschichte und Patristische Theologie, HU Berlin
    • 2009-2011 Forschungsstelle Altkirchliche Kommentarliteratur, LMU München, Evangelisch-Theologische Fakultät
    • 2011 Habilitation, LMU München; Habilitationsschrift: "Hippolyts Schrift In Danielem. Kommunikative Strategien eines frühchristlichen Kommentars"
    • seit 2011 Universitätsprofessorin für Kirchengeschichte, FSU Jena, Theologische Fakultät
  • Forschungsschwerpunkte
    • Geschichte des antiken Christentums
    • Bibelrezeption im antiken Christentum
    • Kommentarliteratur in Antike und Mittelalter
    • Ökumene
  • Publikationen

    Buchpublikationen

    • Anna Jouravel, Janina Sieber und Katharina Bracht (Hgg.), Methodius von Olympus: De lepra. Edition des griechischen und des slavischen Textes mit einer Einleitung und einer deutschen Übersetzung. Die griechischen christlichen Schriftsteller. Neue Folge 31, Berlin: de Gruyter 2024.
    • Mit Florian Durner und Susanne Kochs: Kirchengeschichte Latein. 100 Schlüsseltexte von der Antike bis zur Gegenwart. Kommentiert und übersetzt von Florian Durner und Susanne Kochs, mit Einleitungen versehen von Katharina Bracht, UTB, Tübingen 2021.
    • Hippolyt von Rom, Danielkommentar, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Katharina Bracht, Bibliothek der griechischen Literatur 80, Stuttgart 2016.
    • Hippolyts Schrift In Danielem. Kommunikative Strategien eines frühchristlichen Kommentars, Studien und Texte zu Antike und Christentum 85, Tübingen 2014.
    • Vollkommenheit und Vollendung. Zur Anthropologie des Methodius von Olympus, Studien und Texte zu Antike und Christentum 2, Tübingen 1999.

    Aufsatzbände

    • Katharina Bracht, Anna Jouravel und Janina Sieber (Hgg.), Methodius of Olympus: De lepra. Interdisciplinary Approaches (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 189), Berlin: de Gruyter 2024.
    • Mit Jan Dirk Harke, Matthias Perkams und Meinolf Vielberg (Hgg.), Heteronome Texte. Kommentierende und tradierende Literatur in Antike und Mittelalter, Transmissions 6, Berlin u.a. 2022.
    • Mit Thomas Söding (Hgg.), Diaspora und Sendung. Erfahrungen und Auftrag christlicher Kirchen im pluralen Deutschland. Eine Studie des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA), Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 134, Leipzig 2021.
    • (Hg.), Methodius of Olympus: State of the Art and New Perspectives, Texte und Untersuchungen 178, Berlin 2017.
    • (Hg.), Johann Major (1564-1654): Professor der Theologie, Superintendent in Jena und Kirchenpolitiker im Dreißigjährigen Krieg, Schriften zur Geschichte der Theologischen Fakultät Jena 1, Leipzig 2017.
    • zusammen mit D.S. du Toit (Hg.), Die Geschichte der Danielauslegung in Judentum, Christentum und Islam. Studien zur Kommentierung des Danielbuches in Literatur und Kunst, Beihefte zur Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft 371, Berlin 2007.

    Aufsätze und Lexikonartikel (Auswahl)

    • Katharina Bracht, Methodius’ De lepra as a Heteronomous Text, in: Katharina Bracht, Anna Jouravel und Janina Sieber (Hgg.), Methodius of Olympus: De lepra. Interdisciplinary Approaches, Texte und Untersuchungen, Berlin: de Gruyter 2024, 55–73.
    • Katharina Bracht, Anna Jouravel und Janina Sieber, Introduction, in: dies. (Hgg.), Methodius of Olympus: De lepra. Interdisciplinary Approaches, Texte und Untersuchungen, Berlin: de Gruyter 2024, 1–9.
    • Anna Jouravel, Janina Sieber und Katharina Bracht, Einleitung, in: Methodius von Olympus: De lepra, hg. von Anna Jouravel, Janina Sieber und Katharina Bracht, Die griechischen christlichen Schriftsteller. Neue Folge, Berlin: de Gruyter 2024, 1–60.
    • Katharina Bracht, Ein Text – zwei Autoren. Zur Originalität heteronomer Texte in der Spätantike, in: Meister, Jünger, Rebellen. Nachfolge und Widerspruch (akolouthesis und enantiosis) im Spiegel der Zeiten, hg. v. Oliver Ehlen, Roderich Kirchner, Judith Steiniger und Christian Tornau, Themes and Forms in Graeco-Roman Literature 2, Tübingen: Mohr Siebeck, 155–176.
    • Mit Jan Dirk Harke, Matthias Perkams und Meinolf Vielberg: Einleitung, in: dies. (Hgg.), Heteronome Texte. Kommentierende und tradierende Literatur in Antike und Mittelalter, Transmissions 6, Berlin u.a. 2022, 1–16.
    • Diaspora in der Alten Kirche. Von der Situation zur Deutung, in: Katharina Bracht und Thomas Söding (Hgg.), Diaspora und Sendung. Erfahrungen und Auftrag christlicher Kirchen im pluralen Deutschland. Eine Studie des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA), Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 134, Leipzig 2021, 260–293.
    • Die Rezeption des Jona-Buches bei Hieronymus von Stridon: Der Jona-Kommentar als heteronomer Text, in: Tobias Nicklas u.a. (Hg.), Jona's Journey Through the Centuries, Annali di Storia dell’Esegesi [2020] – eingereicht.
    • Art. Methodius of Olympus, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR) 18, Berlin: de Gruyter [2020] – eingereicht.
    • Art. Hippolyt, in: Handbuch zur Septuaginta LXX.H, hg. v. Martin Meiser, Florian Wilk u.a., Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus [2020] – eingereicht.
    • The Appropriation of the Book of Jonah in 4th Century Christianity by Theodore of Mopsuestia and Jerome of Stridon, in: Lived Religion in the Ancient Mediterranean World: Approaching Religious Transformations from Archaeology, History and Classics, hg. v. Valentino Gasparini, Maik Patzelt, Rubina Raja, Anna-Katharina Rieger, Jörg Rüpke und Emiliano Urciuoli, Berlin: de Gruyter, 2020, 531–552.
    • Die Hohe Schule. Freie Lehrer und christliche Philosophen in Rom, in: Welt und Umwelt der Bibel 1/2020, 2020, 38–43.
    • Wie und wo sind nicht-ordinierte Christen in Gliedkirchen der EKD aktiv? In: Priestertum aller Getauften. Positionen der Mitgliedskirchen der ACK, hg. von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland/Ökumenische Centrale, Frankfurt 2019, 31-33.
    • Taufe und Konfirmation, in: Priestertum aller Getauften. Positionen der Mitgliedskirchen der ACK, hg. von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland/Ökumenische Centrale, Frankfurt 2019, 55-57.
    • »Ein Christlich Jubel- und Frewdenfest« – Das Reformationsgedenken 1617 im Spiegel der Festpredigten von Major, Gerhard und Himmel, in: Luther denken. Die Reformation im Werk Jenaer Gelehrter, hg. v. Christopher Spehr, Schriften zur Geschichte der Theologischen Fakultät Jena 2, Leipzig 2019, 49-77.
    • Art. Kappadozier, die drei großen, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG2) 2, 2. Aufl. 2019, 1727-1730.
    • Antikes Christentum – eine kirchenhistorische Perspektive: Identität und Diskurs am Beispiel des Symposium des Methodius von Olympus, in: Kirchengeschichte und Religionswissenschaft. Methoden und Fallstudien, hg. v. Klaus Fitschen, Wolfram Kinzig, Armin Kohnle und Volker Leppin, Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 51, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018, 157-175.
    • „Sei gegrüßt, Philosoph!“ Kirchenhistorische Reflexionen zum Verhältnis von Identität und Dialog, in: Religion und Bildung – interdisziplinär. FS Michael Wermke, hg. v. Thomas Heller, Studien zur religiösen Bildung 17, Leipzig 2018, 37-49.
    • Art. Methodius of Olympus, in: Nicholson, Oliver (ed.), The Oxford Dictionary of Late Antiquity, vol. 2 (J-Z), Oxford University Press, Oxford 2018, 1013-1014.
    • Einleitung, in: Johann Major (1564-1654): Professor der Theologie, Superintendent in Jena und Kirchenpolitiker im Dreißigjährigen Krieg, Schriften zur Geschichte der Theologischen Fakultät Jena 1, hg. v. K. Bracht, Leipzig 2017, 13-18.
    • Johann Major und die Kirchenväter-Rezeption in seinen Leichenpredigten, in: Johann Major (1564-1654): Professor der Theologie, Superintendent in Jena und Kirchenpolitiker im Dreißigjährigen Krieg, Schriften zur Geschichte der Theologischen Fakultät Jena 1, hg. v. K. Bracht, Leipzig 2017, 113-141.
    • Methodius of Olympus: State of the Art and New Perspectives. Introduction, in: Methodius of Olympus: State of the Art and New Perspectives, hg. v. K. Bracht, Texte und Untersuchungen 178, Berlin 2017, 1-17
    • Eros as Chastity. Transformation of a Myth in the Symposium of Methodius of Olympus, in: Methodius of Olympus: State of the Art and New Perspectives, Texte und Untersuchungen 178, hg. v. Katharina Bracht, Berlin 2017, 38-62.
    • Christus als Steuermann des Staatsschiffes. Altkirchliche Danielrezeption und reformatorisches Herrschaftsverständnis, Zeitschrift für Kirchengeschichte 128, 2017, 17-40.
    • Die Marienkirche zu Ziegenhain. Ein Kleinod im Ziegenhainer Tal, in: Orte der Reformation: Jena, hg. v. Joachim Bauer und Christopher Spehr, Leipzig 2017, 64-65.Augustine and His Predecessors Interpreting the New Testament on the Origin of the Holy Spirit. The Question of filioque, in: The Holy Spirit and the Church according to the New Testament, Sixth International East-West Symposium of New Testament Scholars, Belgrade, August 25 to 31, 2013, hg. v. Pedrag Dragutinović, Karl-Wilhelm Niebuhr and James Buchanan Wallace, WUNT 354, Tübingen 2016, 231-250.
    • Art. Hippolytus, Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR) 11, 2015, 1099-1101.
    • "Wie der Apostel sagt …". Zur Paulus-Rezeption in Hippolyts Danielkommentar, in: Paul-Gerhard Klumbies, David S. du Toit (Hg.), Paulus - Werk und Wirkung. Festschrift für Andreas Lindemann zu seinem 70. Geburtstag, Tübingen 2013, 547-564.
    • Art. Daniel (Book and Person) IV. Christianity a. Greek and Latin Patristics and Orthodox Churches", Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR) 6, 2012, 109-115.
    • Art. Methodius von Olympus, Reallexikon für Antike und Christentum XXV, 2011, 768-784.
    • Die Danielrezeption in der orthodoxen Tradition und ihre altkirchlichen Wurzeln, in: A. Briskina-Müller, A. Drost-Abgarjan, A. Meißner (Hg.), Logos im Dialogos. Auf der Suche nach der Orthodoxie. Gedenkschrift für Hermann Goltz, Münster 2011, 77-90.
    • Vollkommenheit und Schönheit in der altkirchlichen Theologie, in: Vollkommenheit. Ästhetische Perfektion in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Verena Olejniczak Lobsien, Claudia Olk und Katharina Münchberg, Transformationen der Antike 13, Berlin, New York 2010, 13-44.
    • God and Methodius. Use of, and Background to, the Term ἀπροσδεής as a Description of God in the Works of Methodius of Olympus, in: God in Early Christian Thought. Essays in Memory of Lloyd G. Patterson, hg. v. A.B. McGowan, B.E. Daley u. T.J. Gaden, SVigChr 94, Leiden 2009, 105-122.
    • Logos parainetikos: Der Danielkommentar des Hippolyt, in: Die Geschichte der Daniel-Auslegung in Judentum, Christentum und Islam. Studien zur Kommentierung des Danielbuches in Literatur und Kunst, hg. v. Katharina Bracht und David S. du Toit, BZAW 371, Berlin 2007, 79-97.
    • Product or Foundation? The Relationship between the Doctrine of the Holy Trinity and Christology in Hippolytus’ und Tertullian’s debate with Monarchianism, Acta Patristica et Byzantina 18, 2007, 14-31.
    • Zur Wirkungsgeschichte des Methodius von Olympus bzw. Patara in der Tradition der or­thodoxen Kirchen, Studia Patristica XLII, 2006, 57-63.
    • Can Women be called "Man"? On the Background of a Discussion led at the 2nd Council of Mâcon (585 AD), Acta Patristica et Byzantina 17, 2006, 144-154.
    • Freiheit radikal gedacht. Liberum arbitrium, securitas und der Ursprung des Bösen bei Augustin, Sacris Erudiri 44, 2005, 189-217.
    • "Your Memory, which Brings us the Way of Salvation, o Hierarch Methodius". The Martyrdom of Methodius of Olympus/Patara and Orthodox Identity, in: More than a Memory: The Discourse of Martyrdom and the Construction of Christian Identity in the History of Christianity, hg. v. Johan Leemans, Annua nuntia Lovaniensia 51, Leuven 2005, 419-435.
    • Der bedürfnislose Gott. Zum antiken Hintergrund einer Gottesbezeichnung bei Methodius von Olympus, Wort und Dienst 27, 2003, 233-247.
    • The Question of the Episcopal See of Methodius of Olympus Reconsidered, Studia Patristica XXXIV, 2001, 3-10.

    Herausgeberschaft (Auswahl)

    • zusammen mit Christoph Markschies: Herausgeberin der Reihe Hans-Lietzmann-Vorlesungen, Verlag de Gruyter
    • Mitglied im Advisory Editorial Board (European Section) von Verbum et Ecclesia, Pretoria
  • Mitgliedschaften / Funktionen

    Aktuelle Mitgliedschaften

    • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)
    • Association Internationale des Études Patristiques (AIEP)
    • Patristische Arbeitsgemeinschaft (PAG)
    • Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte
    • Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung (ZRB), Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Entwicklungsbereich „Grundlagen Europas in Antike und Mittelalter“ an der Universität Jena

    Aktuelle Funktionen und Ämter

    • Studiendekanin der Theologischen Fakultät
    • Sprecherin des DFG Graduiertenkollegs 2792 - Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter
    • Vorsitzende des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses der ACK (DÖSTA)

Team der Professur für Kirchengeschichte

  1. Menzel, Maja Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Professur Kirchengeschichte

    Raum 206
    Fürstengraben 6
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Sprechzeit: Di 10-11 Uhr
    Feriensprechzeit: nach Vereinbarung

  2. Mohr, Christina Teamassistentin Professur für Kirchengeschichte
    Professur Kirchengeschichte
Paginierung Seite 1 von 32